Anspruch und Wirklichkeit

Anspruch und Wirklichkeit

  • Mark Wolter
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit hohen Ansprüchen ist Claus-Dieter Wollitz im Juni als Trainer bei Energie Cottbus gestartet. Ein neues Gesicht, eine neue Identität solle der Lausitzer Fußball bekommen – weg vom »Stolper- und Ekelfußball« der vergangen Jahre. Doch die Aufbruchstimmung die Wollitz mit markigen Ankündigungen entfacht hatte, ist schnell verpufft, die Wirklichkeit in Cottbus derzeit eine andere.

Von verbesserter Spielkultur ist noch nichts zu sehen, die Mannschaft verunsichert. Wurde die 2:4-Heimniederlage am vorigen Spieltag gegen Karlsruhe noch als Ausrutscher abgetan, zeigte die 1:5-Klatsche am Freitagabend bei Aufsteiger Paderborn das Ausmaß der Cottbuser Misere auf. Auch die Führung durch ein frühes Tor von Stanislaw Angelow konnte keine Ruhe und Stabilität geben. Mit neun Gegentreffern in den letzten beiden Spielen – insgesamt schon 15 – verkommt Cottbus derzeit zur Schießbude der zweiten Liga.

Zwar warnen die Verantwortlichen schon seit Saisonbeginn, dass der Umbruch mit neuen Spielern und neuem System Zeit brauche, doch schielt man trotzdem auf einen möglichen Aufstieg in die erste Liga. Wollitz weiß, dass er nicht ewig Zeit haben wird, seine Veränderungen durchzusetzen und muss schon jetzt erkennen, dass zu viel Neues auf einmal nicht immer Besserung bringt. Und so appelliert der Trainer erstmal wieder an altbewährte Lausitzer Fußballtugenden – Kampfgeist und ehrliche Arbeit. »Die Spieler müssen jetzt zeigen, ob sie wirklich so hinter ihrem Verein stehen, wie wir es hier seit Saisonbeginn versuchen, nach außen zu demonstrieren«, fordert Wollitz.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.