- Wirtschaft und Umwelt
- aufgefallen
Kampf um den Wassercent
Macht die CDU-FDP-Landesregierung von Nordrhein-Westfalen der Industrie wieder einmal ein Geschenk? Diesen Eindruck könnte man haben, wenn sie jetzt die schrittweise Abschaffung des Wassercent beschließt. Der wurde 2004 von der damaligen rot-grünen Landesregierung eingeführt. Seitdem müssen für entnommenes Grund- und Oberflächenwasser zwischen 0,3 und 4,5 Cent pro Kubikmeter gezahlt werden. Ziel war ein möglichst schonender Umgang mit der Ressource Wasser. Die Industrieverbände allerdings sahen schon damals im Wassercent einen Angriff auf den Industriestandort.
Anders als die Industrie sprechen sich mehrere Umweltverbände, darunter der BUND und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) in einer gemeinsamen Erklärung für den Erhalt der Abgabe aus, weil sie nach wie vor ein wichtiger Anreiz ist, um den Wasserverbrauch auf das nötige Maß zu beschränken.
Der Verbrauch einiger Unternehmen ist in der Tat exorbitant: Der Bayer-Konzern verbraucht im Jahr deutlich mehr als 200 Millionen Kubikmeter Wasser. Bis zum Jahr 2003 konnte der Konzern alte Wasserrechte nutzen, die zum Teil bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Im Jahr 2008 zahlte Bayer ein Entgelt von 4,6 Millionen Euro an das Land. Der Wegfall des Wassercent wäre für den Konzern ein nettes Geschenk.
Allerdings gab es von Anfang an nicht nur Kritik aus der Wirtschaft. Auch in der Bevölkerung hielt der Unmut an. Industrie und Wasserversorgungsunternehmen haben nämlich die zusätzlichen Kosten für den Wassercent an den Verbraucher weitergegeben, und damit steigende Wasserpreise begründet. Das jährliche Aufkommen in Höhe von 86 Millionen Euro wird etwa zur Hälfte von privaten Haushalten und der Industrie entrichtet.
Dieser Aspekt wird in der Erklärung der Umweltverbände ausgespart. Dabei müsste eine Umweltbewegung, die den sozialen Aspekt nicht vernachlässigen will, auch Vorschläge für eine ausgewogene Lastenverteilung machen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.