»Irland wird von der EU bedroht«
Roger Cole: Das erste Nein zum Lissabon-Vertrag sollte gültig sein
ND: Warum sagen Sie nein zum Lissabon-Vertrag?
Cole: Was hier geschieht, ist sehr einfach: Die Reichen und Mächtigen wollen ihre eigenen Menschen im Auftrag ihrer europäischen Bosse in den Boden stampfen. Wir haben aber eine stolze Geschichte des Widerstands und der Unabhängigkeit. Und wenn sie uns nicht alle töten, werden sie uns niemals besiegen.
Sie beziehen sich auf die Eroberung Irlands unter Cromwell. Droht Irland eine neue Eroberung?
Genau das passiert. Wir hatten eine Abstimmung zum Lissabon-Vertrag, wir haben nein gesagt. Nun zwingt man uns, erneut über denselben Vertrag abzustimmen.
Aber die EU hat Irland doch Zugeständnisse gemacht.
Die ändern den Vertrag nicht. Die Botschaft ist glasklar: Das Votum zählt nur, wenn wir ja sagen. Wir werden bedroht, gedrängt und unter Druck gesetzt, um zu kapitulieren. Ich sage nicht, dass sie damit nicht am Ende Erfolg haben werden.
Wie ist die Stimmung unter den Wählern in Irland?
Es gibt eine starke Bewegung in Richtung Ablehnung in jenen Gebieten, wo die Reichen nicht leben. Wenn diese Menschen alle teilnehmen, wird es ein noch größeres Nein werden als letztes Mal.
Wird die Wirtschaftskrise die Volksabstimmung entscheiden?
In die Abstimmung spielen Angst und Ärger hinein. Die Menschen haben Angst um ihre Jobs und sollen so zum Ja gezwungen werden. Und sie sind verärgert, fühlen sich belogen und verstehen nicht, warum sie erneut abstimmen sollen. Angst oder Ärger wird das Referendum entscheiden, beides ist nicht gut.
Fragen: Gabriel Rath
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.