Verloren, aber angekommen
Der 1. FC Union Berlin bleibt nach der ersten Niederlage gelassen
John Jairo Mosquera lief nach dem Abpfiff mit weißem Oberteil und großer grüner Brustbinde durch die Katakomben der Duisburger Arena. Der Stürmer des Zweitligisten 1. FC Union Berlin wollte damit aber nicht an seinen Hausverein Werder Bremen erinnern, der den Kolumbianer bis 2011 an die Berliner ausgeliehen hat. Der Verband diente dazu, eine Kühlpackung zu befestigen. Mosquera hatte sich am Freitagabend beim mit 1:3 verlorenen Spiel in Duisburg an der Schulter verletzt. Am Auslaufen hinderte den 21-Jährigen das dennoch nicht.
Das Leben geht weiter – das gilt auch für die gesamte Berliner Mannschaft. Natürlich schmerzte die erste Saisonniederlage, die die Rückkehr an die Tabellenspitze verhinderte. Doch die spielerische Leistung gibt weiterhin Anlass zu Optimismus. »Duisburg hat uns doch nicht an die Wand gespielt. Dass wir irgendwann mal verlieren, war klar. Wir sind Aufsteiger, dass darf man nicht vergessen«, sagte Mittelfeldmann Torsten Mattuschka und fügte hinzu: »Aber die Niederlage hätte nicht sein müssen.«
Am möglichen Sieg gegen die nach drei Meisterschaftsniederlagen in Folge verunsicherten Duisburger spielten die Köpenicker jedoch schon in Hälfte eins vorbei. Großchancen von Mattuschka, Marco Gebhardt per Freistoß und Karim Benyamina blieben ungenutzt. Auch Hüzeyfe Dogan, Mosquera und Björn Brunnemann scheiterten an sich selbst oder MSV-Schlussmann Tom Starke. Nur Shergo Biran traf zum zwischenzeitlichen 1:2 in der 82. Minute. »Dass wir unsere Torchancen nicht nutzen konnten, war der große Unterschied zum MSV Duisburg. Aber für uns geht die Welt nicht unter«, sagte Unions Trainer Uwe Neuhaus. »Wir hatten deutlich mehr Ballbesitz als Duisburg. Vielleicht ist das auch ein Lernprozess für uns, dass man nicht nur mit Schönspielen und gutem Fußball erfolgreich sein kann.«
Diese Kritik galt wohl vor allem der bislang souveränen Hintermannschaft der Berliner. Kurioserweise waren es gerade die Routiniers Michael Bemben und Macchambes Younga-Mouhani, die mit überflüssigen Ballverlusten die ersten beiden Tore des Duisburgers Sören Larsen zur 2:0-Führung einleiteten. Der dänische Nationalspieler fand offensichtlich Gefallen an der Opferrolle der Köpenicker. Sechs Minuten vor dem Abpfiff beendete sein drittes Tor an diesem Abend endgültig die Aufholjagd der Gäste.
Bis zum nächsten Heimspiel gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth am 19. Oktober sollten die Unioner die Niederlage aber verdrängt haben. »Grundsätzlich sind wir jetzt in der 2. Liga angekommen. Wir haben auch mal einen auf den Sack bekommen. Wir müssen lernen, dass eine zu hohe Fehlerquote zu Gegentoren führt«, sagte Unions Sportdirektor Christian Beeck, ehe sich die Berliner ins freie Wochenende verabschiedeten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.