Ablenkung in der Krise
Der FC Bayern redet lieber über Interviews als über die aktuelle sportliche Krise
Dieses Mal wollte Uli Hoeneß nicht wortlos das Stadion verlassen. Der Manager des FC Bayern München nahm sich viel Zeit, allerdings vor allem für Fragen, die nichts mit dem unbefriedigenden 1:1 gegen den FC Schalke 04 zu tun hatten. Dabei hätte es viel zu bereden gegeben über die sportliche Situation des Rekordmeisters: Die Mannschaft ist am Samstag auf den achten Platz in der Bundesliga abgerutscht. Sie tritt auf der Stelle, und die noch vor einer Woche von Hoeneß versprochene Herbstmeisterschaft ist höchst unrealistisch – all das geriet zur Nebensache und verantwortlich dafür waren Luca Toni und vor allem Philipp Lahm.
Der Italiener, weil er nach seiner Auswechslung noch vor dem Schlusspfiff das Stadion verließ. Der Deutsche, weil er am Spieltag per Zeitungsinterview der Vereinsführung Fehler in der Transferpolitik vorgeworfen hatte. In Manchester oder Barcelona würde ein System vorgegeben und dazu passendes Personal gekauft. »So etwas gibt es bei uns nicht«, sagte Lahm.
Hoeneß betonte, dass das Verhalten beider Spieler Konsequenzen haben werde. Toni kommt vermutlich glimpflich davon, weil sein Abgang als emotionale Kurzschlussreaktion gewertet werden kann. Lahm hingegen, erklärte Trainer Louis van Gaal, sei »ein Fall für den Vorstand«. Man werde zwar jetzt keine Urteilssprüche ankündigen, so Hoeneß, aber »Philipp wird uns das erklären müssen. Er hat gegen die Regeln verstoßen.« Und je länger er darüber dozierte, desto größer wurde der Zorn des Managers: »Er wird dieses Interview noch bedauern.«
Manchmal kommt den Verantwortlichen des FC Bayern eine Ablenkung in prekären Phasen wie der jetzigen ganz recht. Dieses Mal hat sie allerdings mit der unbefriedigenden sportlichen Situation zu tun. Dass Eigeninteressen einiger Spieler stärker als sonst über dem Gemeinwohl stehen, ist in München typisches Krisensyndrom. »Wir müssen jetzt alle zustammen halten. Wenn jeder seinen Weg geht, wird es schwer«, findet Innenverteidiger Daniel van Buyten, der am Samstag den Führungstreffer erzielte und zusammen mit Müller und Gomez der erfolgreichste Münchner Torschütze ist.
Philipp Lahm hat den Zeitpunkt für seine Kritik ganz bewusst gewählt und dazu den Weg über seinen Manager und nicht wie es der Klub verlangt über den Verein genommen. Seine Kritik kam für die Führung angeblich ziemlich überraschend. Er habe dies jedenfalls, so van Gaal, ihm gegenüber noch nie geäußert. Über Lahms Beweggründe wird nun viel spekuliert, und Hoeneß beteiligte sich daran gleich selbst. Das Interview trage die Handschrift von Lahms Manager Roman Grill, »der ja gerne bei uns arbeiten würde, nachdem es beim Hamburger SV nicht geklappt hatte.« Grill war dort Ende August als Sportdirektor im Gespräch.
Auf der anderen Seite ist Lahm kein unmündiger Profi, der sich instrumentalisieren lässt. Der stellvertretende Bayern-Kapitän wusste, was er anrichten würde. Dass er mit seiner Analyse nicht ganz falsch liegt, bringt ihm sicher den Beifall vieler Fans ein, und womöglich gibt ihm auch der eine oder andere Teamkollege insgeheim recht. Doch die Bosse werden sich vom Angestellten nicht ungestraft öffentlich kritisieren lassen. Uli Hoeneß hat sich die letzten Wochen seiner Amtszeit sicher nicht ganz so turbulent vorgestellt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.