Armee der Einheit
Auf der Seite 1 dieser Ausgabe ist einer der Styropor-Mauerbrocken abgebildet, der heute (um)fallen wird. Auf dem hat Guttenbergs Wachbataillon die »Armee der Einheit« skizziert. Wer den Brocken sieht, muss sogar gegenüber dem schlechtesten aller NVA-Aushilfspolitioffiziere (das will was heißen!) Abbitte leisten. Auf dem Schaumstoff wird suggeriert, dass zwei deutsche Armeen sich nach dem Mauerfall mal eben rasch zusammengetan haben, um gemeinsam Frieden und Demokratie durch die Welt zu tragen. In Georgien, in Somalia, in Libanon und am Horn von Afrika ist man genauso vereint wie in Kosovo und Afghanistan.
Abteilung halt! Man kann den »NVA-Kameraden« alles Mögliche unterstellen – nicht aber, dass aus ihnen Militärs geworden sind, die per 5,56 x 45 mm-NATO-Kaliber »Ordnung« in die Welt bringen. Wer nach Unterschieden fragt, möge unter dem Stichwort »Frieden« in den Verfassungen der beiden deutschen Staaten nachschauen. Und dann vielleicht fragen, wieso es möglich ist, dass das größere Deutschland, dessen Einheitskünstler ja keinerlei völkerrechtliche Nachhilfe aus dem Osten für eine gemeinsame Verfassung nötig hatten, nun einfach so über das eigene Grundgesetz hinwegsteigen. Von wegen: Angriffskriege sind verboten ... Im Gegenteil. Man versucht derzeit – angesicht von Aktionen, die nicht einmal mehr als Kollateralschäden durchgehen – ein neues Recht zu begründen, das Mord für Soldaten straffrei stellt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.