Merkel gibt Vertriebenen-Ball an Steinbach zurück
Stiftungssitz auf Kabinettsklausur in Meseberg kein Thema
Meseberg/Berlin (epd/AFP/ND). Eine Entscheidung über die Besetzung des Stiftungsrats der neuen Vertriebenen-Stiftung werde das Kabinett erst fällen, wenn der BdV jemanden nominiert habe, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch in Meseberg in Brandenburg.
Dem BdV stehen im Rat der Stiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« drei Sitze zu. Bislang bleibt ein Platz frei, weil der Verband die Nominierung seiner Präsidentin Erika Steinbach verzögerte. Am Dienstag hatte der BdV die Entscheidung erneut vertagt. Das Präsidium forderte aber in einem Beschluss die Bundesregierung auf, ihre Position bei der Kabinettsklausur zu klären. Grundsätzlich hält der BdV an Steinbachs Nominierung fest.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete ist vor allem in Polen umstritten, weil sie 1991 im Bundestag nicht für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze stimmte und sich gegen den EU-Beitritt Polens aussprach. In der Großen Koalition hatte sich daher die SPD gegen eine Besetzung des Stiftungsrats mit Steinbach ausgesprochen. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) kündigte ebenfalls an, gegen Steinbach sein Veto einzulegen.
Merkel wies auf das Wahlprogramm der Union hin, in dem das Vorschlagsrecht des BdV betont wird. Den jüngsten Beschluss des Verbandes habe sie zur Kenntnis genommen, aber keinen Kontakt mit ihrer Parteifreundin Steinbach gehabt. Westerwelle ergänzte: »Es gab nichts zu besprechen.«
In der »Passauer Neuen Presse« warf die Vertriebenen-Präsidentin Westerwelle vor, sich »auf Kosten der Vertriebenen zu profilieren«. Er habe »auf eine schnelle Art und Weise ohne Not und ohne Druck aus Polen Position bezogen«.
FDP-Bundestagsfraktionschefin Birgit Homburger forderte Steinbach im TV-Sender N24 indirekt auf, von selbst auf eine Nominierung zu verzichten. Steinbach solle darüber nachdenken, »ob sie weiter ihre persönlichen Ambitionen über die Interessen Deutschlands stellen will«. Der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich kritisierte, die Kanzlerin nehme »mit ihrer Strategie des Abwartens und Aussitzens« eine Belastung des deutsch-polnischen Verhältnisses in Kauf. Die Innenexpertin der LINKEN, Ulla Jelpke, warf Steinbach ein »fanatisches Beharren« auf ihrem Sitz im Stifungsrat vor. Sie inszeniere sich »als Opfer einer Verschwörung«, dabei habe sie sich selbst zuzuschreiben, »dass sie und ihr Verein im In- und Ausland als Synonym für Nationalismus, Revanchismus und Geschichtsklitterung gelten«.
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt stellte sich dagegen hinter die Vertriebenen-Präsidentin und bezeichnete sie als integre Persönlichkeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.