Pinguine unter Hitzestress
Nahrungsangebot antarktischer Vögel schwindet durch schrumpfende Eisbedeckung
Was uns die Vögel singen, sollten wir ernst nehmen. Nicht nur in Märchen und Volksliedern sind sie verlässliche Boten, auch in der kalten Wirklichkeit geben sie uns Kunde, wie die Dinge liegen. Der Pinguin kann zwar weder singen noch fliegen, aber was die schon jetzt gemessene Klimaerwärmung bewirkt, vermittelt dieser Vogel uns durch sein Verhalten.
Besonders die Adeliepinguine (Foto: dpa) gelten als sensible Indikatoren für veränderte Umweltbedingungen. Die Antarktische Halbinsel und angrenzende Inselgruppen weisen den größten Tier- und Pflanzenreichtum der Antarktis auf. Deswegen haben die nur nach der Wende unterbrochenen kontinuierlichen Beobachtungen vornehmlich ostdeutscher Biologen in dieser Region besondere Aussagekraft.
Der stärkste Einflussfaktor ist die Erwärmung des Meerwassers vor der Westküste, in den letzten 50 Jahren um fast sechs Grad! Die Anzahl der Brutpaare von Adeliepinguinen nahe der US-Station Palmer ist von 40 000 Mitte der 1970er Jahre auf weniger als 14 000 zurückgegangen. Hans-Ulrich Peter, Dozent an der Universität Jena, der mit seinen Kollegen oft die kleine Ardley-Insel aufgesucht hat, zählte 1994 mehr als 1500 Adeliepärchen, 2006 waren es nur noch 334, bei Eselspinguinen sogar nur noch neun.
Wie ist das zu erklären? Das Meereis ist für Adelies im Winter ein existenzieller Lebensraum. Erwärmt sich das Wasser, reduzieren sich Dauer und Fläche der Eisbedeckung. Dadurch ändert sich die Nahrungskette. Der Krill, der unter dem Meereis lebt und den die Pinguine am liebsten fressen, steht nicht mehr in genügender Menge zur Verfügung. Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Krillvorkommen an der Antarktischen Halbinsel halbiert. Das schrumpfende Nahrungsangebot verringert den Bruterfolg. Zudem nehmen mit den Temperaturen die Niederschläge zu. Bei überwiegend nördlichen Winden lagert sich der Schnee auf jenen südlichen Flächen ab, wo die meisten Pinuine brüten. Wissenschaftler befürchten, dass die Kolonien dort in den nächsten Jahren aussterben werden.
Auch bei anderen Arten ist der Bestand dramatisch zurückgegangen, etwa beim Riesensturmvogel; bei diesen majestätischen Vögeln mit einer Flügelspannweite von mehr als zwei Metern spielen auch Störungen durch zunehmenden Tourismus und den Fluglärm in der Nähe der Stationen eine Rolle. Herzschlagmessungen haben ergeben, dass sich die Frequenz bei Annäherung eines Menschen auf fünf Meter um etwa ein Drittel erhöht. Ein Verbot touristischer Aktivitäten und die Einschränkung des Stationsbetriebes in bestimmten Gebieten gehören auf die Agenda der Antarktis-Vertragsstaaten.
Auf der östlichen Seite der Antarktischen Halbinsel hat sich der Trend dagegen umgekehrt. Dort nimmt die Anzahl der Pinguine zu, weil das bisher extrem kalte Klima milder geworden ist. Das trifft auch auf einige schneefreie Oasen zu, wo sich Fels und Geröll stärker erhitzen. Mit der Klimaerwärmung sind über 200 fremde Tier- und Pflanzenarten in die Sub- und die küstennahe Hochantarktis eingewandert. Wie sich das auf die angestammte Biosphäre auswirkt, ist noch unbekannt. Die Biologen vermuten, dass ein Zuviel wie auch ein Zuwenig an Eis den heimischen Lebewesen schadet.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.