- Kommentare
- kommentiert
Keine Bürgerbewegung
Dass Mitglieder ihre eigene Partei als verfassungswidrig einstufen, ist ungewöhnlich. Doch kürzlich hatten vier Parteirebellen der Freien Union (FU) genau das getan und in einem Brief an Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) das Verbot der eigenen Gruppierung gefordert. In der FU tobt derzeit ein Machtkampf. Verfasser des Briefs sind ehemalige Mitglieder des Bundesvorstands, die am Stuhl der Parteivorsitzenden Gabriele Pauli sägen. Die Freie Union bezeichnet sich selbst als Bürgerbewegung, die für mehr direkte Bürgerbeteiligung in der Politik eintritt. Jedoch ist die Demokratietauglichkeit der FU nicht nur wegen des innerparteilichen Streits, sondern auch wegen der politischen Herkunft ehemaliger FU-Spitzenfunktionäre zweifelhaft. Die Partei ist ein Sammelbecken für Liberale und Konservative. Aber auch Rechtsextreme hoffen, hier eine neue Heimat zu finden. Bodo Sobik, ehemaliger bayerischer Landesschatzmeister, hatte in München auf einer NPD-Liste kandidiert und der vor Kurzem zurückgetretene Bundes-Vize Josef Brunner war nach FU-Angaben ehemals bei den Republikanern aktiv. Auch der autoritäre Führungsstil der allmächtigen Parteivorsitzenden ist mit der offiziellen FU-Forderung nach »mehr Demokratie« nicht kompatibel. Nun muss Gabriele Pauli um ihre Zukunft in der Partei bangen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.