- Kommentare
- Kommentiert
Blick nach vorn
Hilfe, schon wieder wirft Wildbad Kreuth seine Schatten voraus. Die alljährlich Anfang Januar stattfindende Klausurtagung der bayerischen Landtags-CSU ist inzwischen skandalumwobene Legende. 1976 verkündete Franz-Josef Strauß hier die – zugegeben nur vorübergehende – Trennung von der CDU. 2007 erlebte Edmund Stoiber in Kreuth sein ganz persönliches Waterloo. Auch zu Beginn 2009 gab es dort nach dem Verlust der absoluten Mehrheit in Bayern bei der Landtagswahl im September 2008 und den darauf folgenden Rücktritten von Günther Beckstein und Erwin Huber für die CSU-Strategen genügend Anlass zum Wundenlecken. Wie freilich auch zu neuen Hoffnungen, die sich jedoch mit Europa- wie Bundestagswahl mitnichten erfüllten. Damit aber das Gebarme über den Ansehensverlust der bayerischen Staatspartei nicht erneut große Schatten auf die malerische Schneelandschaft im Tegernseer Tal wirft, hat der Münchner CSU-Fraktionschef schon vorab die Losung ausgegeben, nicht zurück, sondern nach vorn zu schauen. Nix ist mit Vergangenheitsbewältigung, angesagt sei eine Zukunftsdiskussion. Ob das reicht, dem Liebesentzug der Wähler wirksam zu begegnen, ist fraglich. Was passiert, wenn man Auseinandersetzungen auf Dauer aus dem Wege geht, können CSU-Funktionäre notfalls bei der SPD erfragen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.