DDR-Marken: 17 Prozent überlebten
Erfurt (AFP/ND). Rund 17 Prozent der früheren DDR-Marken wie Rotkäppchen oder Spee haben den Mauerfall überlebt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die MDR-Werbung am Mittwoch in Erfurt vorstellte. Die Ostmarken profitieren dabei am meisten von ihrem Bekanntheitsgrad aus der Vorwendezeit. Derzeit erlebten sie sogar einen starken »Retro-Trend«, schreibt Studienautor Christian Duncker. So bietet eine Reihe von Internetplattformen ausschließlich alte und neue DDR-Markenprodukte an. Parallel dazu räumt auch der Handel den Ostprodukten wieder mehr Raum in seinen Regalen ein.
Laut der Studie hätten die Marken einen großen Teil ihres Erfolges den Konsumenten in den neuen Ländern zu verdanken. Tatsächlich zeigen sich beim Absatz der DDR-Marken nach wie vor deutliche Unterschiede. Während zum Beispiel im Osten rund 48 Prozent der Konsumenten in den letzten drei Monaten Rotkäppchen-Sekt getrunken haben, waren es im Westen nur 9,5 Prozent.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.