Bundesliga
- Balljungs in ärztlicher Behandlung, Fans wie schockgefrostet und Profis mit Eisbeinen: Die Bundesliga bibberte am letzten Spieltag vor der Winterpause wie selten zuvor. Beim »Klimagipfel« Stuttgart gegen Hoffenheim am Samstagabend fiel das Thermometer auf 17 Grad unter Null. Regeln, ab wann nicht gespielt werden darf, gibt es nicht. Für die Spieler sind Handschuhe, Mützen und Strumpfhosen erlaubt. (Foto links: der Karlsruher Michael Blum/re. und Fürths Sami Allagui/dpa).
- Für den Dortmunder Lucas Barrios (Foto rechts: dpa) war Schnee eine Premiere – dennoch gelang dem Argentinier das Tor des Tages. Spielabsagen wegen Kälte gab es noch nie im Oberhaus, lediglich wegen Unbespielbarkeit des Platzes oder auch unzugänglicher Anfahrtswege.
- Der Sieg war glanzlos, die Laune im Anschluss an das »Jahrhundertspiel« jedoch glänzend. Zusammen mit den Fans feierten die Profis von Borussia Dortmund (Foto Mitte: dpa) den 100. Geburtstag des Vereins im Stadion. Dem immensen Druck, die 80 000 Partygäste nicht zu enttäuschen, hielten die kickenden Gastgeber stand. Der knappe Sieg gegen Freiburg bescherte der Mannschaft den Sprung auf einen internationalen Platz. Die jüngste Dortmunder Erfolgsserie mit zehn Spielen ohne Niederlage und die brodelnde Atmosphäre im Stadion hinterließen auch beim ehemaligen Borussen-Coach Ottmar Hitzfeld mächtig Eindruck: »Ich traue dem BVB sogar zu, Sensations-Meister zu werden«, betonte er. dpa/ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.