- Kommentare
- Kommentiert
Unanständig
Deutschlands oberste Arbeitsrichterin Ingrid Schmidt bekundet ihr Verständnis für Firmenchefs, die Angestellte wegen kleinster Vergehen entlassen. Damit rechtfertigt die Juristin beispielsweise auch die Entlassung einer Altenpflegerin, weil diese ein paar von Patienten übrig gelassene Maultaschen essen wollte. Der 58-Jährigen wurde fristlos gekündigt. Richtig so, meint die Richterin und glaubt zu wissen, warum Angestellte immer wieder nach kleinen Snacks greifen, anstatt diese ordnungsgemäß in den Mülleimer zu werfen. Das Verhalten der Angestellten habe etwas mit fehlendem Anstand zu tun, meint Schmidt.
»Wie der Herr, so das Gescherr«, möchte man der Richterin entgegnen und auf den Brockhaus verweisen. Dort ist nachzulesen, dass sich der Anstand nach den in gesitteten, also gehobenen Schichten »vorherrschenden Verhaltensmaßregeln« richtet. Wenn die Vertreter dieser Schichten also Lohnzurückhaltung predigen und sich im gleichen Atemzug leistungsunabhängige Millionenbezüge genehmigen, kann doch niemand ernsthaft erwarten, dass Angestellte von Gewissensbissen geplagt werden, wenn sie sich mal eine Frikadelle vom Firmenbuffet nehmen.
Zumal der Prozess gegen die Bagatell-Täterin und vermeintliche »Pfandbon-Diebin« Emmely gezeigt hat, dass Firmenchefs das Arbeitsrecht missbrauchen, um unbequeme Angestellte loszuwerden. Und das ist – mit Verlaub – richtig unanständig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.