- Kommentare
- Meine Sicht
Vorbei gefunkt
Sarah Liebigt bedauert die Abkehr vom WLAN-Plan
Im 21. Jahrhundert sollte es doch möglich sein, in einer Großstadt flächendeckend einen Zugang zu schnellem Internet anzubieten. In Berlin gibt es selbstverständlich viele Anbieter, die den Zugang zum World Wide Web per Kabel oder Antenne ermöglichen. Diese, genau wie die Mobilfunkanbieter, wollen jedoch Geld fürs Netz.
Berlin in seiner gern dargestellten Rolle als Kulturhauptstadt und Magnet für die jungen Kreativen scheint technisch noch nicht im Heute angekommen. Je nach Lage blockt schon ein Vorderhaus die schwachen Funkwellen und erschwert damit die virtuelle Kommunikation. Im Informationszeitalter, in dem jeder schnell und einfach an Wissen gelangen und die neuesten Nachrichten austauschen will, suchen auch Touristen in Berlin vergeblich nach kostenfreiem WLAN-Zugang. Die wenigen Hotspots an Flughäfen und Bahnhöfen sind in der Regel kostenpflichtig.
Nun erschwert gerade ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten den Aufbau eines flächendeckenden WLAN-Netzes: Die Gaslaterne. Wer des nachts im Schein selbiger seine E-Mails abfragen will, solle doch bitte auch dafür zahlen, fordern Kritiker. Gerade der technische Fortschritt ist nun der Grund für die Abkehr vom freien WLAN für alle. Mit dieser Einstellung, das Internet auf die, die eh schon den Zugang haben, zu begrenzen, stellt Berlin sich jedoch selbst ein Bein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.