Armutsrisiko im Osten am höchsten

Studie untersucht Vermögensverteilung in Bundesrepublik / Schere geht weiter auseinander

  • Lesedauer: 3 Min.
Die Ungleichverteilung des Vermögens und das Risiko der Altersarmut steigen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). In Berlin ist das Armutsrisiko am höchsten.

Berlin (Agenturen/ND). Wer in Bayern oder Baden-Württemberg lebt, ist am besten vor Armut geschützt. In Berlin sieht es ganz anders aus – hier ist das Armutsrisiko nach einer am Montag vorgestellten Studie der Bertelsmann-Stiftung am höchsten. Während in der Hauptstadt von 1000 Einwohnern knapp 200 zwischen 2006 und 2008 auf Transferleistungen angewiesen waren, waren es in Bayern und Baden-Württemberg rund 50. Im unteren Drittel liegen Sachsen-Anhalt, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Den großen Unterschied zwischen Ost und West führt die Stiftung auf den höheren Anteil junger Alleinerziehender zurück. Im Osten müssen 35 Prozent der Eltern unter 20 Jahren ihre Kinder ohne Partner aufziehen. In den westdeutschen Flächenländern schwankt der Anteil zwischen 16,6 Prozent in Baden-Württemberg und 22,3 Prozent im Saarland.

Die Unterschiede bei der Vermögensverteilung werden in Deutschland insgesamt weiter zunehmen. Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die ebenfalls am Montag vorgestellt wurde, liegt das sowohl an der steigenden Langzeitarbeitslosigkeit als auch an den unterschiedlichen Möglichkeiten, privat für die Rente vorzusorgen.

Erstmals wurden in die Untersuchung die Anwartschaften in der Alterssicherung einbezogen. Diese beliefen sich 2007 auf insgesamt 4,6 Billionen Euro. Die Wissenschaftler errechneten für die Anwartschaften einen sogenannten Gegenwartswert und stellten ihn neben das aktuelle Geld- und Sachvermögen der Bürger. Danach besitzt jeder und jede Erwachsene im Schnitt ein individuelles Vermögen von rund 150 000 Euro – 88 000 Euro aus Geld- und Sachvermögen, rund 67 000 Euro aus Renten- und Pensionsanwartschaften. In Westdeutschland hat ein Bürger mit Altersvorsorge im Schnitt 350 000 Euro, im Osten 190 000 Euro. Das gehe vor allem auf Betriebsrenten und Beamtenpensionen zurück.

Beamte sind nach der Studie finanziell überdurchschnittlich gut gestellt und »doppelt privilegiert«, sagte Studienleiter Markus Grabka vom DIW. Zum einen müssen sie keine eigenen Beiträge für die Altersvorsorge leisten. Zum anderen orientieren sich die Pensionen an der letzten Gehaltsstufe, während in der gesetzlichen Rentenversicherung das Lebensarbeitseinkommen ausschlaggebend ist. Das sei »zumindest diskussionswürdig«, so Grabka. Der zweite Autor der Studie, Joachim Frick, bezeichnete das als »Relikt aus einer Zeit, in der die Beamtengehälter deutlich niedriger waren als Gehälter in der Privatwirtschaft«.

Die Einbeziehung der Rentenanwartschaften in die Untersuchung dämpfe die ungleiche Verteilung des Vermögens zwar insgesamt. Es handele sich dabei aber nur um einen »fiktiven Vermögenswert«, gab Grabka zu bedenken, da man das Alterssicherungsvermögen nicht beleihen, auflösen, vererben oder vorzeitig auszahlen lassen könne. Zudem könne von der Politik der Rentenwert neu festgesetzt werden oder Vermögen aufgezehrt werden, wenn Menschen zu Hartz-IV-Empfängern werden.

Daneben rechnete Grabka mit steigender Altersarmut: Das Niveau der gesetzlichen Renten sinke, und bei Langzeitarbeitslosigkeit würden nur geringe Ansprüche erworben. Vor allem in den mittleren Altersgruppen in Ostdeutschland sei die Entwicklung besorgniserregend.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.