Klimaschutz mit Wenn und Aber

Unternehmen wollen von Gesetzesvorhaben Lompschers am liebsten ausgenommen werden

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 3 Min.
Das Klimaschutzgesetz könnte wie ein Konjunkturpaket für die lokale Bauwirtschaft wirken. ND-
Das Klimaschutzgesetz könnte wie ein Konjunkturpaket für die lokale Bauwirtschaft wirken. ND-

Das Klima wollen alle retten. Doch wenn es um die konkrete Umsetzung geht, ist die »Ja, aber-Ausrede-Mentalität« immer noch verbreitet. Das zeigte nicht nur jüngst der Klimagipfel in Kopenhagen, sondern ist auch in der scharfen Diskussion um das geplante Klimaschutzgesetz von Umweltsenatorin Katrin Lompscher (LINKE) zu spüren. Sowohl Wohnungswirtschaft als auch Unternehmervereinigungen in Berlin lehnen die bisherigen Planung für ein Klimaschutzgesetz, die vornehmlich auf Sanktionen beruhte, ab. Genau wie inzwischen auch der Koalitionspartner SPD – im Februar will Lompscher deshalb einen neuen Gesetzentwurf präsentieren.

Grund genug für die Vereinigung der Unternehmerverbände in Berlin und Brandenburg (UVB), sich erneut mit einem eigenen »Vorschlag« in die Debatte um das Klimaschutzgesetz einzuschalten. »Die Green Economy ist mit 500 Unternehmen in Berlin ein Wirtschaftsfaktor«, sagt UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck, der das Potenzial und die Wachstumschancen bei klimafreundlichen Sanierungen und Produktionen durchaus anerkennt. Dass jedoch Industriegebäude Wohn- und Bürohäusern gleichgestellt werden, ist Amsinck ein Dorn im Auge. »Industriegebäude müssen aus dem Klimaschutzgesetz herausgenommen werden«, fordert Amsinck und verweist auf die unterschiedlichen Bedingungen etwa in der Pharma-Industrie oder der Motorenproduktion. »Jede Produktionsstätte ist ein Unikat«, so Amsinck. Wenn für diese Industriegebäude, die teilweise älteren Datums sind, Investitionen nach dem Klimaschutzgesetz erfolgen müssten, wäre dies eine »Sonderlast« für die Unternehmen – und ein »Standortnachteil«. Denn außer in Baden-Württemberg und wie geplant in Berlin gibt es bisher in anderen Bundesländern keine Klimaschutzgesetze. Der UVB fordert nun eine Bewertung des Bestandes an Produktionsgebäuden. Anhand dieser Daten soll dann eine Folgekostenabschätzung vorgenommen und erst dann aufgrund dessen das neue Klimaschutzgesetz formuliert werden.

Ulf Sieberg vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) hält die Datenerhebung für sinnvoll. Genauso wie ein differenziertes Vorgehen bei der Bewertung von Gebäuden nach Gewerbe-, Industrie- oder Wohnnutzung. Dass die Industrie aber gänzlich aus dem Klimaschutzgesetz ausgenommen werden möchte wie in Baden-Württemberg, hält Sieberg mit Blick auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen für falsch. »Alle müssen etwas tun.« Zusammen mit IHK und Mieterbund hat der BUND Ende 2009 ebenfalls einen Vorschlag für ein Klimaschutzgesetz erarbeitet: Statt auf Verbote setzt dieser auf ein Stufenmodell, das zu einem Stichtag Grenzwerte für den Energieverbrauch vorgibt. Wie diese erfüllt werden, also ob ein Eigentümer energetisch saniert oder seine Heizung modernisiert, soll dabei jedem selbst überlassen sein.

Das Stufen-Konzept stößt auch in der SPD auf Zustimmung. Und jetzt auch in der Umweltverwaltung. Dort verweist man im Übrigen darauf, dass an dem Klimaschutzgesetz mit Hochdruck gearbeitet werde. Dass es in der Industrie Gebäude von der Lagerhalle bis zum Bürotower gibt, wird berücksichtigt werden, versichert Sprecherin Marie-Luise Dittmar ND. »Es wird ein differenziertes Modell geben.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -