- Sport
- 2. Bundesliga
Union rutscht ins Mittelfeld ab
Bei der Niederlage in Düsseldorf mangelt es wieder an Offensivkraft
Torsten Mattuschka stand kleinlaut und gezeichnet in den Katakomben des Stadions von Fortuna Düsseldorf. Der Mittelfeldspieler des Fußball-Zweitligisten 1. FC Union Berlin war bei der 0:1-Niederlage seiner Mannschaft an zwei aufregenden Situationen des Abends beteiligt – und zwar im negativen Sinne.
In der ersten Hälfte wurde der 29-Jährige vor der Ausführung eines Eckstoßes Opfer eines feigen Feuerzeugwurfes aus der Düsseldorfer Fankurve. Trotz einer Platzwunde auf der rechten Wange machte Unions sechsfacher Torschütze aber weiter. »Es ist schlimm, dass es solche Idioten gibt, die immer wieder so etwas werfen. Das kann im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen. Dann ist es ein bisschen mehr als eine Schramme auf der Backe«, sagte Mattuschka. Immerhin übergaben Düsseldorfer Fans den Feuerzeugwerfer noch während der Partie an den Ordnungsdienst. Die Fortuna will die vom Deutschen Fußball-Bund zu erwartende Strafe eins zu eins an den Störenfried weitergeben.
Für Mattuschka dürfte dies nur ein schwacher Trost sein. Denn unter dem Strich blieb für seine Mannschaft eine knappe, aber verdiente 0:1-Niederlage beim Mitaufsteiger aus Düsseldorf. Zu allem Überfluss hatte »Tusche« auch noch eine Aktie am entscheidenden Treffer, der einer Standardsituation kurz nach der Pause folgte. »Die Platzwunde hat mich dabei nicht beeinträchtigt. Der Anderson war mein Mann. Ich habe geschlafen«, gab Mattuschka ehrlich zu. »Er ist vor mir hoch gesprungen. Es war mein Ding. Das tut mir leid.«
Vor über 25 000 Zuschauern hätte Unions sechste Saisonniederlage angesichts des von Jens Langeneke verschossenen Foulelfmeters sicher noch höher ausfallen können. Doch der Hauptgrund der ersten Pleite seit vier Partien ist die schwachen Offensivleistung. »Uns hat die Ruhe und Geduld im Spiel nach vorn gefehlt«, meinte Sportchef Christian Beeck.
-
/ Alexander LudewigDer 1. FC Union Berlin geht mit großen Problemen ins neue JahrDer Verein und seine Fußballer müssen sich neu sammeln
-
/ Matthias Koch, Mainz1. FC Union Berlin: Im Mainzer Dauerregen zum MinimalzielDie Berliner Fußballer kommen im Abstiegskampf mit etwas Glück zu einem 1:1 beim direkten Konkurrenten
-
/ Alexander LudewigMit Dreck beschmissenDer 1. FC Union Berlin muss sich mit Vorwürfen von Diskriminierung und Rassismus gegenüber seiner Nachwuchsabteilung und deren Cheftrainer auseinandersetzen. Dass es dafür keinerlei belastbare Belege gibt, macht es nicht einfacher
Möglicherweise geht das jedoch auch auf Kosten der Offensive. Denn mit John Jairo Mosquera steht seit dem 16. Spieltag zu Spielbeginn nur noch ein echter Angreifer auf dem Rasen. In Düsseldorf brachte Trainer Uwe Neuhaus die Angreifer Kenan Sahin und Karim Benyamina erst, als seine Elf schon zurücklag.
Während Düsseldorf den Anschluss an das Spitzenduo halten konnte, versinkt Union im Mittelfeld. Klar wollen die Berliner als Aufsteiger in erster Linie die Liga halten. Aber wenn von der sportlichen Leitung immer nur der Verbleib in der 2. Liga eingefordert wird, fehlt den Spielern vielleicht hier und da das Selbstvertrauen für mehr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.