Die Malediven machen es vor

Nach UN-Gipfel: 55 Länder haben inzwischen Absichtserklärungen zum Klimaschutz gemacht

  • Walter Schmidt, Bonn
  • Lesedauer: 3 Min.
Bis Ende Januar sollten die Teilnehmer der jüngsten Klimaschutz-Konferenz von Kopenhagen gegenüber den Vereinten Nationen bekräftigen, wie stark sie ihren nationalen CO2-Ausstoß senken wollen. 55 Nationen haben sich nun erklärt.

Es wird den globalen Klimaschutz nicht sonderlich voranbringen, aber die Malediven haben sich gegenüber dem Klimasekretariat der Vereinten Nationen verpflichtet, bis zum Jahr 2020 ihren nationalen Kohlendioxid-Ausstoß um 100 Prozent zu senken, also auf Null zu setzen – freilich nur, soweit der aus fast 1200 Eilanden bestehende Inselstaat südlich von Indien dies in der Hand hat.

Die derzeit rund 400 000 Einwohner dürfen selbstverständlich auch über 2020 hinaus weiteratmen und dabei in einem 75-jährigen Leben rund 17,3 Tonnen mehr Kohlendioxid freisetzen, als sie jeweils eingeatmet haben – natürlich nur überschlägig berechnet, und zwar von Claus-Martin Muth, einem Facharzt für Anästhesie an der Universitätsklinik Ulm.

Dass die Malediven sich laut einer offiziellen Erklärung »freiwillig und bedingungslos« dem Klimaschutz verschrieben haben, hat einen simplen Grund: Die Gruppe aus Atollen ragen nur 1,80 Meter aus dem Indischen Ozean und werden von jedem Zentimeter, um den der Meeresspiegel als Folge schmelzenden Festland-Eises steigen wird, in ihrer Existenz bedroht.

Doch nur wenige kleine Länder, die von den Folgen des Klimawandels stark betroffen sind, haben gegenüber dem Bonner UN-Klimasekretariat nun ihre Ziele erklärt. Bis vergangenen Sonntag sollten alle Teilnehmer der jüngsten Klimakonferenz von Kopenhagen melden, wie stark sie ihren Kohlendioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2020 zu senken gedenken. In Kopenhagen hatten sich die Teilnehmer-Staaten lediglich darauf einigen können, daran zu arbeiten, die weltweite Durchschnittstemperatur maximal um zwei Grad steigen zu lassen. Auf konkrete und vor allem verpflichtende Reduktionsziele mochten sich die anwesenden Regierungen nicht festlegen, was von vielen Beobachtern – vor allem Wissenschaftlern und Umweltschützern – als sehr enttäuschend gewertet worden war.

Am 27. Januar hatte die Europäische Union ins Bonner Klimasekretariat gemeldet, ihre Mitgliedsländer wollten den CO2-Ausstoß bis 2020 um 20 Prozent gegenüber 1990 senken – um 30 Prozent nur dann, wenn andere maßgebliche Industriestaaten sich zu ehrgeizigeren Klimaschutzzielen als bisher verpflichteten.

Die bisher bekräftigten Zusagen sind schwer vergleichbar und laufen bei weitem nicht in jedem Fall auf eine echte Verminderung beim Ausstoß des bekanntesten Treibhausgases hinaus. Japan strebt weiterhin an, bis 2020 um 25 Prozent weniger CO2 auszustoßen als 1990. Die USA haben mitgeteilt, ihre in Kopenhagen gemachte Zusage einhalten zu wollen, bis 2020 etwa 17 Prozent CO2 gegenüber dem Bezugsjahr 2005 einsparen zu wollen – was einer Reduktion um drei Prozent gegenüber 1990 gleichkommt. Brasilien strebt nach wie vor an, um ein gutes Drittel (36-39 Prozent) unter jenem CO2-Ausstoß bleiben zu wollen, der bis 2020 ohne Klimaschutzmaßnahen zu erwarten wäre. China hat am 27. Januar erneut mitgeteilt, CO2-effizienter wirtschaften zu wollen, also seine Güter und Dienstleistungen bis 2020 um 40-45 Prozent weniger klimaschädlich herzustellen – was angesichts des chinesischen Wirtschaftswachstums im vergleich zu heute dennoch deutlich höhere CO2-Emissionen hervorrufen wird. Indien will sich im selben Sinne bemühen, um 20 bis 25 Prozent weniger CO2-intensiv zu wirtschaften. Neuseeland wiederum hat keine Zusage gemacht, weil die Vereinbarung nicht weltumspannend genug ist.

Alles in allem haben innerhalb der gesetzten Meldefrist plus eines weiteren Tages 55 Nationen ihre unverbindlichen Absichtserklärungen wiederholt. Zusammen zeichnen sie für 78 Prozent des zur Energiegewinnung ausgestoßenen Kohlendioxids weltweit verantwortlich. Yvo de Boer, Exekutivsekretär des Bonner-Klimasekretariats, bezeichnete die Meldungen als »wichtige Bekräftigung der UN-Klimaverhandlungen«, sagte aber auch, es seien noch »weitere Anstrengungen nötig, um dem Ausmaß der Herausforderung gerecht werden zu können«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.