»Freiwillige sind für uns eine Notwendigkeit«
Aktivisten tauschen sich in Berlin über die schwierige Menschenrechtsarbeit in Mexiko aus
Verletzungen von Menschenrechten sind in vielen Ländern des Südens alltäglich. Die öffentliche Wahrnehmung und der Kampf der Aktivisten bleiben jedoch oft lokal beschränkt. Internationale Aufmerksamkeit und Unterstützung gibt es nur in drastischen Fällen. Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, ein Netzwerk von Initiativen die zum Thema Menschenrechte in Mexiko arbeiten, widmete sich dem Thema bei einer Konferenz in Berlin. Fast zwanzig mexikanische Menschenrechtsaktivisten konnten kommen, um sich mit Vertretern von Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über den Einsatz von Freiwilligen bei der Menschenrechtsarbeit in Mexiko auszutauschen.
»Freiwillige sind für uns eine Notwendigkeit«, sagte Verónica Rodríguez von Amnesty International Mexiko. So kämen Freiwillige in lokalen Projekten zum Einsatz, wo sie über das Büro hinaus in die Breite wirken können. Derzeit sind 26 Freiwillige bei Amnesty International Mexiko im Einsatz. Rodríguez verwies jedoch darauf, dass die vielen Kurzzeitfreiwilligen für langfristig geplante Lobbyarbeit nicht zu gebrauchen seien. Langfristig anwesende Freiwillige bieten laut Rodríguez ganz andere Möglichkeiten.
Wenn es um die Arbeit mit Fokus politische Institutionen in Mexiko oder internationale Organisationen gehe, sei zudem Vorerfahrung notwendig. Das sehr komplexe Thema Menschenrechte stelle spezielle Anforderungen an die Freiwilligen. »Unsere Freiwilligen müssen in unserem Sinne denken und handeln. Dazu müssen sie sich in ihrem Bewerbungsschreiben bekennen«, sagte Rodríguez. Die Freiwilligen müssten die durch Amnesty vertretenen Werte nicht nur kennen, sondern ihnen auch aktiv folgen.
Es ist nicht immer leicht, engagierte, gut vorbereitete Freiwillige zu finden. Rodríguez quantifiziert ihren Bedarf klar: »Wir brauchen eher 30 Freiwillige als zwei oder drei um unsere Vision zu erfüllen.« Problematisch sei die hohe Fluktuation. Im letzten Jahr seien aufgrund der kurzen Verweildauer insgesamt 100 Freiwillige bei Amnesty International Mexiko tätig gewesen. Das sei schon chaotisch zugegangen.
Auch Norma Cacho vom Zentrum für Wirtschaftliche und Politische Forschung für Gemeinschaftliche Aktionen (CIEPAC) in der Problem-Region Chiapas sagt: »Für unsere Arbeit ist es wichtig, dass die Freiwilligen sensibilisiert sind für die Menschenrechtsarbeit, wissen was sie wollen und möglichst auch länger als sechs Monate bleiben.« Es kommen manchmal Leute, die zwei Wochen Zeit haben, aber das ist unproduktiv für uns.«
Solche Bedarfe sind seitens deutscher Organisationen meist nur mit Förderungen wie dem »weltwärts«-Programm der Bundesregierung zu decken. Besonders der bei »weltwärts« wichtige Aspekt des Rückwirkens der Freiwilligen in die deutsche Gesellschaft, scheint dazu Möglichkeiten für die Menschenrechtsarbeit zu bieten.
Bezüglich der Tätigkeiten und des Nutzens der Freiwilligen in der Menschenrechtsarbeit gibt es verschiedene Perspektiven. Abel Barrera vom Menschenrechtszentrum Tlachinollan in der Region Guerrero sieht auf der einen Seite eine positive Wirkung durch die Anwesenheit von Freiwilligen in seinem Projekt. »Lokale Behörden reagieren oft ganz anders, wenn sie sehen, dass wir Leute aus Deutschland dabei haben, die uns unterstützen«, sagte Barrera. Nicht zu unterschätzen sei laut Barrera, dass durch die Freiwilligen die Themen auch nach Europa transportiert werden und durch Lobbyarbeit und Kampagnen in Europa darauf hingewiesen werden kann, wie etwa europäische Konzerne durch Lohnsenkungen oder Unterstützung der Wasserprivatisierung Menschenrechtsverletzungen dulden oder fördern. »Dass wir unsere Publikationen durch Freiwillige in deutscher und englischer Sprache verbreiten können, ist für uns wie eine Waffe«, sagte Abel Barrera.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.