Wahlkampf auf Irakisch

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Sei einer Woche herrscht offiziell Wahlkampf in Irak. Gerade hat der Weltsicherheitsrat dazu aufgerufen, im Zweistromland für einen »freien, fairen, transparenten, rechtmäßigen und alle (ethnischen) Gruppen einschließenden Urnengang« zu sorgen. Gestern sprengte sich vor dem Sitz der Provinzregierung in der Stadt Ramadi ein Selbstmordattentäter in die Luft und riss mindestens zehn Menschen mit in den Tod.

Auch in Bagdad gab es in den vergangenen Tagen mehrerer Bombenanschläge auf Wahlbüros laizistischer Parteien. Und hier wie dort befürchtet man, dass weitere folgen werden.

Nicht nur der Al-Qaida-Chef in Irak hat mit Blick auf die Parlamentswahlen zu Attentaten aufgerufen. Es gibt diverse Kräfte im Lande, die an einer Verschärfung der Lage interessiert sind. Dabei hat die Regierung aber auch selbst Öl ins Feuer gegossen, als sie Ausschlussverfahren gegen angebliche Anhänger der Partei von Ex-Diktator Saddam Hussein anstrengte. Über 400 Kandidaten dürfen sich nach der Entscheidung eines Regierungskomitees und einer Berufungskammer am 7. März nicht zur Wahl stellen, weil sie Mitglieder oder Anhänger der verbotenen Baath-Partei sein sollen. Wobei die Richter, die darüber zu entscheiden hatten, massiv unter Druck gesetzt wurden. Zu Saddams Zeiten sei die politische Einflussnahme auf die Justiz kaum größer gewesen, so der ebenfalls ausgebremste Spitzenkandidat der nationalen Dialogfront, die im Parlament die zweitgrößte sunnitische Fraktion stellt. Salih al Mutlak war bereits in den 1970er Jahren aus der Baath-Partei ausgetreten. Freie, faire, rechtmäßige Wahlen sehen anders aus.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -