- Kommentare
- Einwurf
Flauten-Poldi
Können Sie sich an das letzte Bundesligator von Lukas Podolski erinnern? Nein? Ganz ehrlich, die ND-Sportredakteure auch nicht. Nach langem Zurückblättern findet sich in den Statistiken ein Treffer gegen Schalke 04 am 13. September letzten Jahres. Seit seinem einzigen Saisontreffer wartet der Nationalstürmer schon 1300 Minuten auf ein Erfolgserlebnis und ist damit noch schlechter als Uli Hoeneß. Der heutige Bayern-Präsident war nämlich mit 1249 Minuten der bisherige Spitzenreiter in der zweifelhaften Liste der Nationalspieler mit den längsten Durststrecken.
Lukas Podolski ist derzeit nur noch ein Schatten seiner früheren fußballerischen Unbekümmertheit. Verschwunden ist der vor Energie sprühende, sprint- und angriffsstarke Liebling der Nation. Kein lustiger Fernseh-Clown mehr, nur noch genervter Flauten-Poldi. Sein Auftritt vor zwei Wochen im DFB-Pokalspiel gegen Augsburg mit der Gelb-Roten Karte acht Minuten nach seiner Einwechslung war der jüngste negative Höhepunkt, die erneut schwache Leistung am Samstag gegen Stuttgart sah auch National-Co-Trainer Hansi Flick.
Sicherlich bekommt Podolski von seiner offensivschwachen Kölner Mannschaft kaum Unterstützung. Und es ist auch bekannt, dass der 24-Jährige in der DFB-Elf trotzdem glänzen kann. Dennoch sollte auch hier das Leistungsprinzip gelten und Nationaltrainer Joachim Löw mal ernsthaft darüber nachdenken, ob Podolski es noch verdient hat, mit zur WM nach Südafrika zu reisen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.