Grüner Anstrich für Olympia
Vancouver hat hohe Erwartungen von Umweltschützern nicht erfüllt
»Wir werden 16 Tage pure Magie erleben«, hatte IOC-Präsident Jacques Rogge kurz vor Beginn der Spiele versprochen. In der Vorbereitung sei alles auf die Athleten, die Umwelt und die Nachhaltigkeit ausgerichtet worden. In der Vergangenheit stellten olympische Winterspiele eher eine ökologische Belastung für die betreffende Region dar: Bergwälder wurden abgeholzt, um für die alpinen Disziplinen sichere Pisten anlegen zu können. Der Eissport fand in riesigen neuen Hallen statt. Und der Transport der Menschen zu den Wettkampfstätten sorgte für gewaltige Treibhausgas-Emissionen.
Um so mehr waren die Organisatoren der Winterspiele in Vancouver bestrebt, neben dem Sport auch den Naturschutz zu fördern. Denn Kanada ist stolz auf seine Umwelttechnologien. Andererseits haben die Kanadier einen hohen Wasser- und Energieverbrauch und produzieren immens viel Müll. Zudem ist Kanada eines der wenigen Länder, die das Kyoto-Protokoll zwar unterzeichnet, aber bislang kaum etwas gegen den Anstieg der Treibhausgase getan haben.
Diese Ambivalenz war auch für die Vorbereitung der Olympischen Spiele kennzeichnend. Maßstäbe setzten die Kanadier zweifellos bei der Stadtplanung. Obwohl sich die Einwohnerzahl Vancouvers in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat, dehnte sich das Stadtgebiet nur geringfügig in die umgebende Natur aus. Für das Olympische Dorf wurde ebenfalls kein neues Land erschlossen, sondern ein ehemaliges Industriegebiet saniert. Bei der Architektur der Olympia-Sportstätten legten die Organisatoren viel Wert auf Energieeffizienz. Und selbst die Medaillen wurden großenteils aus Altmetall gefertigt.
Gleichwohl reduzierten alle Sparmaßnahmen den »CO2-Fingerabdruck« der Spiele nur um 15 Prozent. »Die Veranstalter haben reihenweise ökologische Möglichkeiten verschenkt«, beklagt der kanadische Umweltaktivist und Träger des Alternativen Nobelpreises David Suzuki. Zwar seien vermehrt öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt worden. Daneben jedoch habe man Milliarden in den Neu- und Ausbau von Autobahnen investiert, was langfristig wiederum zu einer Zunahme des Straßenverkehrs führen werde. Und während die Veranstalter vollmundig erklärten, nur Recycling-Papier zu benutzen, ließen sie für den Bau der Sportstätten Zehntausende von Bäumen fällen.
Für besonders peinlich halten Umweltschützer die Wahl einiger Sponsoren. Als Beispiel sei die Firma Petro-Canada genannt, die zu den weltgrößten Förderern von Öl aus Teersanden gehört. Der WWF nennt diese »dreckige Technologie« eine »Klimasünde ohne Gleichen«. Ein weiterer Sponsor, General Motors, brachte als »grüne Olympia-Autos« vor allem benzinfressende Geländewagen nach Vancouver, wo Umweltschützer jetzt resigniert feststellen: Auch bei Olympia setzt die Macht der Konzerne der Ökologie enge Grenzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.