Die Bayern sind zurück an der Ligaspitze

Die Münchner nutzen mit 1:0-Erfolg gegen Hamburger SV den Patzer von Konkurrent Leverkusen

  • Michael Brehme und Gerd Münster, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Sein glanzvolles Feuerwerk brannte der FC Bayern erst ab, als der 100. Nord-Süd-Gipfel schon vorüber war. Mit einem Lichterspektakel in der abgedunkelten Allianz Arena feierten die Münchner ihren Geburtstag und die lang ersehnte Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga. So prunkvoll wie die anschließende Siegesparty war das 1:0 über den Hamburger SV zwar keineswegs, aber Franck Ribérys goldener Treffer stimmte die sonst so kritische Vereinsführung fröhlich. »Das war ein wunderbares Wochenende«, meinte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. »Wir haben psychologische Stärke bewiesen auf diesen Steilpass, den uns Leverkusen gegeben hat.«

Rechtzeitig zu seinem 110. Vereinsjubiläum hat der FC Bayern die nationale Rollenverteilung nach seiner Vorstellung gerade gerückt. Den Patzer von Bayer 04 mit dem 0:0 gegen Köln nutzten die Münchner erbarmungslos, ihre spielerische Vorstellung aber war eher bescheiden. Nur dank eines gelungenen Dribblings von Ribéry in der 78. Minute musste der HSV ohne Beute nach Hause fahren.

Vor 69 000 Zuschauern nahm der ansonsten blasse Franzose einen langen Ball gekonnt auf, vernaschte Guy Demel und schloss seinen Sololauf mit einem trockenen 14-Meter-Schuss ab. »Die Differenz war ein Einzelspieler«, gestand Bayerns Trainer Louis van Gaal. »Er hat gar nicht so gut gespielt, aber man hat gesehen, dass er trotzdem immer in der Lage ist, ein Spiel alleine zu entscheiden«, sagte Rummenigge, der prompt eine Kampfansage in Richtung Leverkusen losließ: »Ich bin lieber der Gejagte als der Jäger. Und ich glaube, jetzt wird es schwer, uns da oben wegzuholen.«

Die Hamburger reisten enttäuscht aus München ab. »Die Niederlage war nicht nötig. Ein Unentschieden hätten wir verdient gehabt«, meinte Trainer Bruno Labbadia und Hamburgs Spielmacher Zé Roberto stellte angesichts des großen Rückstands auf die Bayern klar: »Für uns ist die Meisterschaft vorbei.«

In München hingegen steckte die Zuversicht selbst den Trainer an. »Ich würde mein Geld nicht auf Bayern München in der Champions League setzen, das hatte ich bereits gesagt«, meinte Louis van Gaal. »Aber in der Liga würde ich jetzt auf den FC Bayern setzen.«

1. Bundesliga, 24. Spieltag:

FC Bayern - Hamburg 1:0

1. Bayern München 24 50:20 52
2. Bayer Leverkusen 24 50:20 50
3. FC Schalke 04 24 36:18 48
4. Hamburger SV 24 43:26 40
5. Borussia Dortmund 24 36:32 39
6. Werder Bremen 24 48:29 38
7. Eintracht Frankfurt 24 31:32 35
8. VfB Stuttgart 24 34:31 34
9. 1899 Hoffenheim 24 34:29 32
10. FSV Mainz 05 24 27:32 32
11. VfL Wolfsburg 24 41:45 31
12. Mönchengladbach 24 34:39 30
13. VfL Bochum 24 25:38 27
14. 1. FC Köln 24 21:31 26
15. SC Freiburg 24 22:45 20
16. 1. FC Nürnberg 24 19:40 18
17. Hannover 96 24 25:46 17
18. Hertha BSC 24 21:44 15

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -