Miao Xiaochun
Peking gerastert
Miao Xiaochun ist ein außergewöhnlicher Stadtvermesser. Der in Kassel ausgebildete und jetzt wieder in Peking lebende Künstler hat seine Heimatstadt mit einem Raster aus 18 waagerechten und 32 senkrechten Linien überzogen und an jedem der 639 Kreuzungspunkte seine Kamera aufgebaut. Die hat er so um die eigene Achse rotieren lassen, dass sie einen kompletten 360-Grad-Blick auf diese mechanistisch ausgewählte Szenerie festhielt. Die derart entstandenen Panoramen rollte der Künstler in der Alexander Ochs Gallery in der Sophienstraße aus und ermöglichte damit ein tiefes Eintauchen in den Alltag dieser Stadt.
Auf vielen Bildern wird man Zeuge der rasanten baulichen Veränderungen. Traditionelle Altstadtviertel aus Lehmhäusern, die sich zu einem unübersichtlichen Labyrinth aus Gebäudezeilen und Innenhöfen fügen, weichen immer mehr der Abrissbirne. Miao Xiaochun zeigt die letzten, dort noch aus Not oder aus Trotz zwischen abgebrochenen Häusern wohnenden Familien. Im Hintergrund streben bereits die üblichen Glas- und Stahlpaläste gen Himmel. Der Fotograf fängt aber auch eher idyllisch anmutende Marktszenen ein. Zuweilen dringt er sogar in Innenräume wie Sporthallen oder Hochhaustürme ein.
Interessant an dieser Arbeit ist das Zufallsprinzip. Die Orte wurden nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten bestimmt, sondern gehorchen einem abstrakten Geo- Planing. Dieses Prinzip weist dem Projekt die Qualitäten einer Sozialstudie zu. Vor dem Kameraauge entfalten sich die zentrifugalen Kräfte dieser Gesellschaft. Blitzende Pkws aus westlicher Produktion treffen auf Gestalten, die sich in Hauseingängen kauern, um etwas Schlaf zu finden. Von breiten Straßen zweigen dunkle, gefährlich anmutende Gassen ab. Auch skurrile hybride Anordnungen wie eine Gruppe marschierender Uniformierter vor einem Riesenrad finden Eingang in dieses gewaltige Tagebuch.
Der in der Galerie aufgebaute Computerarbeitsplatz erlaubte sogar, mit der Maus über den digitalen Stadtplan zu streifen und Miao Xiaochuns Fotostandorte anzuklicken. Meist entspricht das sich öffnende Bild der Dichte der Bebauung, die man beim Lesen des Stadtplans erwartet. Zuweilen aber kristallisieren sich die Pixel auch zu unvermuteten Brachflächen heraus.
Ausstellung und Installation »Beijing Index« sind ein Generator der Überraschungen. Sie ermöglichen ein digitales Flanieren durch die asiatische Boomtown. Alle 629 Aufnahmen waren bis letzte Woche in der Galerie zu besichtigen. Besonders reizvoll waren dabei die Sonderdrucke, die der Künstler auf klassische Seidenrollen aufbrachte.
Der an der Pekinger Zentralakademie lehrende Künstler erweist sich als ein ambitionierter Wanderer zwischen der tradierten Kunstwelt und dem zeitgenössischen technizistisch-diskursiven Milieu.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.