IW: Prekäre Jobs keine Gefahr

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (epd/ND). Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) beurteilt die Auswirkungen der Hartz-IV-Reform auf den Arbeitsmarkt insgesamt positiv. Insbesondere könne man widerlegen, dass immer mehr unsichere Jobs auf Kosten gesicherter Vollzeitarbeitsverhältnisse entstünden, erklärte der Direktor des Instituts, Michael Hüther, am Montag.

Bezogen auf alle Erwerbsfähigen seien Vollzeitstellen ohne Befristung zwischen 1988 und 2008 von 40 auf 38 Prozent zurückgegangen. Dies sei weniger als allgemein diskutiert werde, so Hüther. Die neuen Jobs gingen demnach nicht auf Kosten der Vollzeitstellen, sondern reduzierten Arbeitslosigkeit. Hüther räumte aber ein, dass die Armutsgefährdung von Menschen in geringfügigen Beschäftigungen gestiegen sei. Dennoch stünden sie besser da als Arbeitslose.

»Die Arbeitgeber versuchen durch Zahlentrickserei, die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze durch Billigjobs zu verschleiern«, kritisierte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann. Die Wahrheit sehe aber anders aus: »Allein in den letzten zehn Jahren sind mehr als 1,5 Millionen Vollzeitarbeitsplätze verloren gegangen«, sagte Zimmermann weiter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.