Ein Camp im Taumel

Liebeskranke geben sich in der Neuköllner Oper lustvoll ihrem Leid hin

  • Lucía Tirado
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Liebeskrankheit beizukommen, zeigt »Lovesick«, ist ein aussichtsloses Unterfangen.
Der Liebeskrankheit beizukommen, zeigt »Lovesick«, ist ein aussichtsloses Unterfangen.

Einmal wendet sich die Sängerin ans Publikum. Gab es Verletzungen? Ist Hoffnung, sich noch einmal zu verlieben? Von Liebe und damit verbundenem Schmerz kann schließlich nahezu jeder ein Lied singen. Und das geschieht nun in der ideenreichen Inszenierung »Lovesick« von Choreografin Sommer Ulrickson und Komponist Moritz Gagern, die in der Neuköllner Oper ihre Uraufführung erlebte und sich auf originelle Art über den Liebeskummer erhebt.

Einen Taumel nennen sie ihr Stück. Ecken und Nischen bietet die Kulisse von Nicola Minnsen und Alexander Polzin, einen Ausgang und einen für manche funktionierenden Fluchtweg. Und da ist eine Gulaschkanone. Denn so etwas gehört in ein Camp. Es gibt doch für alles Camps – für Dicke, Dünne, Gestresste oder Gestrauchelte. Mit »Lovesick« öffnet sich eins für Liebeskranke. Drei singende Tänzer der wee dance company (Sommer Ulrickson, Dan Pelleg, Marco E. Weigert), eine tanzende Sängerin (Barbara Ehwald) und eine singende und tanzende Schauspielerin (Tilla Kratochwil) geben sich dem Leid hin.

Teilen heißt heilen, ist die Therapie. Ein musizierendes, auf Distanz bedachtes Betreuerteam (Moritz Gagern am Flügel, Noga-Sarai Bruckstein mit Violine und Jörg Vollerthun mit Posaune) erteilt ihnen Tipps und trägt Mundschutz, um sich vor der »Lovesick«-Pandemie zu schützen. Infektionen sind alltäglich. Irgendein Sprühzeug, mit dem sie 99,9 Prozent der Krankheitserreger niedermetzeln könnten, ist nirgends auszumachen. Die Liebeskranken haben den Leidensweg der amerikanischen Astronautin Lisa Nowak verinnerlicht, die 2007 von Eifersucht getrieben in einer Nacht 1500 Kilometer mit dem Auto fuhr, um ihrer Konkurrentin zu erwischen. So etwas nennt man Konsequenz, meint man im Camp und tauscht sich über eigene schmerzliche Erfahrungen und deren Folgen aus.

Der eine raucht wieder, die andere raucht nicht mehr, der dritte will jetzt rauchen. Ein komisches Bild geben die Liebesinvaliden ab, wie sie sich selbst nennen. Gegen die aus Tragik erwachsene Komik ist kein Kraut gewachsen, ist hier gut ins Bild gebracht. Den Tipps der Betreuer folgend, üben sich die Kranken nun gemeinsam in Mir-geht-es-gut-Gymnastik, um nach dem Motivationstraining wieder zusammen zu sacken. Ab und zu wird eine Kandidatin rausgekantet und taucht wenig später prompt wieder auf. Die Gruppe der Verletzten und Verschmähten darf gemeinsam musizieren. Es gibt immer wieder Auseinandersetzungen und einen Herz zerreißenden gemeinsamen Heul-Song.

Parallel zu den gespielten grotesken Situationen schuf Ulrickson zum Staunen bringende Bilder. Es wird im Liegen und im Kriechen gesungen. Einmal transportieren die Tänzer auf ihren über den Boden rollenden Körpern die Sängerin zum Ausgang. Die Kandidaten im Camp tragen Nummern, keine Namen. Nummer 2 ist ein schwerer Fall und wohl schon am längsten hier. Aber sie arbeitet hart. Anfangs in Helm und gepolsterten Anzug verpackt, trainiert sie zunächst angewidert, später ehrgeizig mit Nummer 694 die Annäherung zwischen Frau und Mann. Der Tanz der beiden ist auf wunderbare Art widersprüchlich. Sich auf Misstrauen gründend, zeigt er Bewegungen, die Vertrauen bedingen. Am Ende fühlt sich Nummer 2 geheilt und kann gehen. Doch werden ihre Schritte an der Tür langsamer. Da schmerzt doch schon wieder eine Trennung?

Der Liebeskrankheit beizukommen, zeigt »Lovesick«, ist ein aussichtsloses Unterfangen, auch wenn dort davon die Rede ist, dass die Krankenkassen vorbeugende Maßnahmen fordern. Aber den Menschen allein gehört das Leiden nicht, gehört zu den Aussagen dieses schönen Stücks. Es wird beispielsweise von einem Schwan erzählt, der sich unglücklicherweise in ein Boot verliebt hat, es nun begleitet und beschützt. Dabei haben die Stückemacher wahrscheinlich vom Schicksal der Singvögel in Großstädten noch nichts gehört. Die haben sich verzweifelt darauf umgestellt, nachts sehnsüchtig nach einem Partner zu rufen, weil sie damit im Tageslärm nicht durchkommen.


18.-21., 25., 26.3., 1.-3.4., 20 Uhr; beim Festival »Openop« am 17., 18.4., 21 Uhr, Neuköllner Oper, Tel.: 68 89 07 77
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.