Hamburg träumt vom Heimfinale

Bremen scheitert nach spektakulärem 4:4 an Valencia / Bayern treffen auf Manchester United

  • Lesedauer: 3 Min.

Uwe Seeler hat für seinen Hamburger SV noch einmal einen richtigen Volltreffer gelandet. Das HSV-Idol höchstpersönlich zog für das Viertel- und Halbfinale der Europa League in Nyon in der Schweiz für seinen Klub und den deutschen Meister VfL Wolfsburg echte Glückslose. Der HSV trifft am 1. April zunächst zu Hause auf den belgischen Meister Standard Lüttich, Wolfsburg reist zum FC Fulham nach London. Sollten beide Bundesligisten diese lösbaren Aufgaben überstehen, würden sie im Halbfinale aufeinandertreffen.

»Ein Endspiel in Hamburg mit dem HSV wäre sensationell. Die Euphorie ist riesig, aber es ist noch ein weiter Weg«, sagte Seeler gestern nach der Auslosung und Hamburgs Trainer Bruno Labbadia meinte: »Wir haben eine große Chance, die wir unbedingt nutzen wollen. Lüttich ist eine Mannschaft mit einer hohen Qualität. Trotzdem ist es unser Ziel, in das Halbfinale einzuziehen.« Fehler wie am Abend zuvor im Achtelfinalrückspiel gegen den RSC Anderlecht sollten die Hamburger dann aber abstellen. Erst »Retter« Mladen Petric machte nach dem 2:4-Rückstand in der 75. Minute alles klar. »Das Finale ist das, was die ganze Stadt will. Das ist unser Ziel«, sagte der kroatische Torjäger.

In einer noch spektakuläreren Partie verpasste Werder Bremen ein weiteres »Wunder von der Weser« gegen den FC Valencia. »Wir haben viele Nackenschläge in dieser Partie hingenommen und hätten trotzdem weiterkommen müssen«, klagte Werders Spordirektor Klaus Allofs nach der emotionalen Achterbahnfahrt, die nach dem zwischenzeitlichen 1:3 noch 4:4 endete. »Vier Gegentore zu bekommen, ist einfach ein Unding«, meinte Kapitän Torsten Frings, der mit seiner Mannschaft vor allem den dreimal erfolgreichen EM-Torschützenkönig David Villa überhaupt nicht in den Griff bekam. »Villa war eiskalt. Als wir dran waren, hat er zugeschlagen«, sagte Verteidiger Clemens Fritz.

Von weiteren Großtaten in der Champions League darf der FC Bayern München träumen, den aber im Viertelfinale eine große Hürde erwartet. »Manchester United ist ein schweres Los. Es wird schwer, sie zu schlagen«, sagte Louis van Gaal, der die Auslosung mit dem Team verfolgte. Geschockt sei aber niemand, versicherte Kapitän Mark van Bommel und Philipp Lahm meinte sogar allen Ernstes: »Man darf sie auf keinen Fall unterschätzen.« dpa/SID/ND

Europa League, Achtelfinale: Hin

Marseille - Benf. Lissabon 1:2 1:1

Lüttich - Panath. Athen 1:0 3:1

Fulham - Juventus Turin 4:1 1:3

Bremen - FC Valencia 4:4 1:1

Anderlecht - Hamburg 4:3 1:3

Wolfsburg - Rubin Kasan 2:1 n.V. 1:1

Sp. Lissabon - Atl. Madrid 2:2 0:0

FC Liverpool - OSC Lille 3:0 0:1

Auslosung Champions League

Viertelfinale (30./31.3. und 6./7.4.):

Olympique Lyon - Girondins Bordeaux

FC Bayern - Manchester United

Arsenal London - FC Barcelona

Inter Mailand - ZSKA Moskau

Halbfinale (20./21.4. und 27./28.4.):

FC Bayern/Manchester - Lyon/Bordeaux

Mailand/Moskau - Arsenal/Barcelona

Auslosung Europa League

Viertelfinale (1.4. und 8.4.):

FC Fulham - VfL Wolfsburg

Hamburger SV - Standard Lüttich

FC Valencia - Atlético Madrid

Benfica Lissabon - FC Liverpool

Halbfinale (22.4. und 29.4.):

Hamburg/Lüttich - Fulham/Wolfsburg

Valencia/Madrid - Lissabon/Liverpool

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.