Umfragen: Schwarz-Gelb stürzt ab - SPD legt zu
Demnach fiel die Union im Vergleich zur Vorwoche um 2 Punkte auf 32 Prozent, ihren niedrigsten Wert seit der Bundestagswahl vor einem halben Jahr. Die FDP bleibt bei 8 Prozent. Gemeinsam erreichen Union und FDP nur noch 40 Prozent der Stimmen.
Die SPD klettert laut Forsa um 2 Punkte auf 25 Prozent, die Linke steigt um einen Punkt auf 12 Prozent. Die Grünen verlieren dagegen einen Punkt und kommen auf 15 Prozent. Mit 52 Prozent liegt das Oppositionslager nun 12 Punkte vor Schwarz-Gelb.
Folge der Schwäche der Regierung ist, dass sich die meisten Bürger die große Koalition aus Union und SPD zurückwünschen. 56 Prozent aller Befragten sagen der Forsa-Umfrage, ihnen wäre ein derartiges Bündnis lieber als die jetzige Regierung. Der Ansicht sind sogar 45 Prozent der Unions-Anhänger.
Auch in einer am Mittwoch veröffentlichten Allensbach-Umfrage für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« sacken Union und FDP ab. Die Union fällt um einen Punkt auf 36 Prozent, die FDP um 1,5 Punkte auf 9 Prozent - hier kommen Union und FDP auf 45 Prozent. SPD (25,5 Prozent), Grüne (13) und Linke (11) profitieren von der Schwäche der schwarz-gelben Koalition und hätten gemeinsam eine Mehrheit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.