- Kommentare
- Standpunkt
Standpunkt
Zurück in Moskau
Dreieinhalb Jahre sind vergangen, seit zuletzt auf einem Moskauer Markt eine Bombe explodierte. Bewohner und Besucher der russischen Hauptstadt mögen sich längst wieder sicher gefühlt haben, auch in der Metro. Die wird von der Miliz überwacht, überall wurden Videokameras installiert, Streifen mit Spürhunden sind nicht selten. Russlands »Ordnungshüter« werden oft – und oft mit Recht – gescholten, doch vollkommene Sicherheit könnte auch die beste Polizei nicht garantieren: Die lückenlose Kontrolle von täglich neun Millionen U-Bahn-Benutzern ist schlicht unmöglich.
So scheinen sich denn also wieder zwei Frauen – freiwillig oder gezwungen – in den unendlichen Menschenstrom gemischt zu haben, um möglichst viele mit sich in den Tod zu reißen. Und wieder führt die Spur in den nördlichen Kaukasus. Die unruhige Region ist trotz mancher Fortschritte beim Wiederaufbau nicht befriedet. 230 »Banditen« wurden dort nach Angaben des russischen Innenministeriums im vergangenen Jahr »vernichtet«, und dennoch nimmt die Zahl der separatistischen Untergrundkämpfer nicht ab. Für jeden Getöteten schwören dessen Mitkämpfer tödliche Rache. »Allah sei Ruhm!«, höhnt es aus dem Internet – menschenverachtender Beifall für den Moskauer Doppelanschlag. Es wird noch lange dauern, bis sich Moskau und seine Besucher tatsächlich vor solchem Terror sicher fühlen können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.