Von der DDR gelernt

  • Lesedauer: 1 Min.

Von der DDR lernen, heißt: Heilen lernen. Die CDU bedient sich heuer recht forsch im Arsenal der DDR-Akademikerpolitik. Am Dienstag schlug Fraktionschefin Johanna Wanka vor, Medizinstudenten ein staatliches Stipendium bis zu 300 Euro pro Monat unter der Bedingung zu gewähren, dass sie sich nach dem Studium in unterversorgten Regionen Brandenburgs niederlassen. Das kommt unsereinem ja bekannt vor. Denn schon zu DDR-Zeiten bekamen Studenten Stipendien, mussten jedoch damit einverstanden sein, dass sie nach Abschluss ihres Studiums für drei Jahre dorthin gehen, »wo die Gesellschaft sie braucht«, wie das seinerzeit umschrieben wurde. Sicher – das Stipendium bekamen damals alle Studierenden, das sieht der Antrag der brandenburgischen CDU noch nicht vor. Aber bescheiden wie wir nun mal sind, freuen wir uns auch über kleine Fortschritte. Weiter so!. Mauß

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.