65 Millionen Euro weniger gespendet

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg (dpa/ND). Die Spendenbereitschaft der Deutschen nimmt leicht ab. Im vergangenen Jahr verringerte sich das Spendenvolumen um drei Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Euro, wie das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK am Donnerstag mitteilte. Damit gaben die Bundesbürger 65 Millionen Euro weniger an Hilfs- und gemeinnützige Organisationen sowie Kirchen als 2008. Auch die Zahl der privaten Spender ging zurück und sank erstmals knapp unter die Marke von 20 Prozent. Rund die Hälfte aller Gaben kam von über 60-Jährigen.

Negativ bemerkbar habe sich die gesunkene Zahl der Spendenaufrufe per Post gemacht, hieß es in der Studie. Die Hilfsorganisationen hatten ihre Mailings wegen der Wirtschaftskrise um fast 18 Prozent auf 182 Millionen reduziert. Vor allem in der ersten Jahreshälfte 2009 lag das Spendenaufkommen deutlich unter dem Vorjahreswert. Im zweiten Halbjahr erreichte es das alte Niveau nahezu wieder. Grund waren vor allem Naturkatastrophen wie der schwere Wirbelsturm auf den Philippinen und das Erdbeben auf Sumatra. Anfang 2010, nach dem Erdbeben auf Haiti, stieg das Spendenaufkommen drastisch an.

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.