- Kultur
- Literatur
Wenn Bürger Bedürftige werden
Bernhard Spring macht in der Reihe »TatortOst« Eichendorff zum Detektiv
Ein Student auf den Spuren eines Studenten. Bernhard Spring, 1983 in Merseburg geboren, studiert seit 2005 in Halle Literatur und Geschichte – ebendort, wo sich Joseph von Eichendorff 200 Jahre früher mit Jura und Geisteswissenschaft abplagte. Und weil an Primär- und Sekundärliteratur zu diesem Dichter der Romantik kein Mangel ist, verfasste Spring – vielleicht gar als Nebenprodukt einer wissenschaftlichen Arbeit – einen Krimi. Der brauchte nicht germanistisch überfrachtet zu sein, denn zur Handlungsszeit ist Eichendorff blutjung, stolpert gerade mal mit ersten Zeilen auf seinen literarischen Weg. Dass er keine Lust zur Juristerei hat und sein Bruder Wilhelm die väterlichen Güter wohl besser verwalten könnte, das weiß er freilich schon. War er auf Gut Geusau tatsächlich von einer Frau namens Undine fasziniert oder lernte er eine Undine erst später in Fouqués Erzählung kennen? Gab es in Geusau damals einen Mord, der als Selbstmord inszeniert war, und kurz danach noch einen zweiten? Der Leser mag sich nicht darüber zergrübeln und dem Autor Erfindungsreichtum zugestehen.
Vieles im Buch ist historisch verbürgt; Bernhard Spring hat sich Mühe gegeben, Einzelheiten zusammenzutragen, wollte dann auch auf nichts Recherchiertes verzichten und versuchte, mitunter etwas bieder und umschweifig, sich auch sprachlich in frühere Zeiten zu versetzen. Dass er mit diesem Eifer mitunter die Krimihandlung fast in den Hintergrund drückt, man nimmt es ihm nicht übel. Den einen mag der Schluss überraschen, den anderen nicht. Und Eichendorff selbst scheint »ein gewisser Restzweifel« sogar lieber als völlige Gewissheit. Dem Leser dürfte ohnehin klar geworden sein, dass für den Autor das Muster der klassischen Detektivgeschichte nicht alles ist.
Die Bände der Reihe »TatortOst« aus dem Mitteldeutschen Verlag haben ihren Reiz zunächst im Lokalkolorit. Leser aus Halle und Merseburg können Orte, die sie kennen, in einer Zeitreise erleben.
Mir hat Bernhard Spring einmal mehr vor Augen geführt, was Ständeordnung im Alltag bedeutete. Eichendorff darf eine Wirtsfrau schlagen, die hält sich die Wange, beklagen kann sie sich nicht. Normalität vor 200 Jahren. Und ist es denn wirklich vorbei, wurden die Unterschiede nicht lediglich globalisiert? So wie sich die adligen Studenten in Hallenser Schenken aufführten, werden sich Urlauber in Spanien keinesfalls benehmen. Aber wissen nicht auch sie, dass die Kellner dort nie ihren Platz als Hotelgäste einnehmen könnten?
Eichendorff, für den Standesunterschiede noch gottgegeben sind, schaudert es dennoch angesichts allgemeiner Verrohung. Es gefällt ihm nicht, wie sein Kommilitone Heinrich von Botfeld über seine Bauern spricht. So sei es mit »diesen Naturmenschen« eben, »ganz egal, wie viele von ihnen sterben, es werden doch von Jahr zu Jahr mehr. Der Einzelne hat also nicht viel Gewicht – im Gegensatz zu uns, nicht wahr?«
»Wie sie hausen – und wie wir hausen!«, bricht es aus Eichendorff hervor, als er sich die eng stehenden Häuser am Alten Markt einmal genauer besieht, und es kommt ihm der beunruhigende Gedanke, dass diese Elenden ja immer mehr werden, weil auch immer mehr Bürger verarmen. »Die soziale Schichtung, auf der die meisten deutschen Staaten begründet waren, geriet auseinander, weil die bürgerliche Mitte zusammenbrach.« Das trifft, wenn es Spring dem Romantiker auch aus heutiger Sicht »eingeflüstert« hat.
Was ist ein ungeklärter Todesfall angesichts dieser kaum überwindlichen Misere? Eichendorff »atmete erleichtert auf, als er diesen Ort hinter sich gelassen hatte«.
Bernhard Spring: Folgen einer Landpartie. Ein historischer Halle-Krimi. TatortOst. Mitteldeutscher Verlag. 166 S., brosch., 9,90 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.