Die Rezension - Fertigsoße
Amüsierte sich das Kinopublikum früher über »Dick und Doof«, fügen Wissenschaftler dem komischen Duo heute das Attribut »arm« hinzu. Der Soziologe Friedrich Schorb nimmt die Zusammenhänge unter die Lupe.
Für die relativ Armen in den Industriestaaten sind kalorienreiche Lebensmittel eher erschwinglich, weil sie viel billiger sind als jene mit weniger Kalorien. Meist sparen sie an der Qualität der Nahrung, nehmen z. B. Weißmehlerzeugnisse statt teuren Vollkorns. Schorb erläutert das abweichende Konsumverhalten armer Familien, die glauben: Konserven verderben nicht. Die Fertigsoße mit ungesunden gehärteten Fetten kommt kurzfristig billiger als Einzelzutaten und Gewürze. Für langfristige Überlegungen fehlt der finanzielle Spielraum. So wurde von Armutshaushalten, die in der von Schorb zitierten Gießener Ernährungsstudie (GESA) befragt wurden, der Begriff »Gummiwoche« geprägt: Das Geld ist aufgebraucht, die Woche vor Monatsende zieht sich, die Suppe wird mit Wasser gestreckt. Reserven werden aufgegessen, Frisches Obst gibt es nicht mehr.
Eine solche Nahrungsaufnahme sieht Schorb als Grund für krankhaftes Übergewicht an. Menschen, die am Monatsende regelmäßig hungern müssen, seien in einem unfreiwilligen Jo-Jo-Zirkel. Auf die Zeit der Mangelernährung »folgt der Heißhunger, der Körper reagiert auf unerwartete Kalorienzufuhr, indem er besonders sorgfältig speichert«. Das Schicksal ereilt nun auch Menschen in Entwicklungsländern, wobei diese an Folgen wie Diabetes wegen schlechterer medizinischer Versorgung eher sterben. Anke Nussbücker
Friedrich Schorb: Dick, doof und arm? Droemer Verlag, br., 240 S., 16,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.