Raus aus der Wagenburg

Die Berlin Music Week vereinigt Popkomm, Berlinfestival und All2gethernow

  • Tobias Riegel
  • Lesedauer: 3 Min.

Große Worte für ein großes Vorhaben: Als »musikalischen Mauerfall« bezeichnete Olaf Kretschmar von der Berlin Music Commission die gestern vorgestellten Pläne für eine »Berlin Music Week«. Vom 6. bis 12. September wird diese mit räumlichem Schwerpunkt auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof die Geschäftsmesse Popkomm, die Theorieveranstaltung All2gethernow und den Konzertreigen Berlinfestival erstmals unter einem Label vereinen.

Ob dies jedoch tatsächlich das Ende der bisher von den einzelnen »Playern« der Musikwirtschaft kultivierten »Wagenburgmentalität« bedeutet, wie Kretschmar am Montag in den zugigen Industrie-Hallen des Nachtklubs Tresor feststellte, muss sich noch erweisen. Schließlich sitzen mit dem Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (LINKE), dem Marktgiganten Universal Music, den in der Club- bzw Music-Commission vertretenen Nachtleben-Betreibern sowie den eher grasswurzelartig organisierten All2gethernow-Machern höchst unterschiedliche Parteien im Music-Week-Boot. Dazu gesellen sich noch zahllose Künstler. Allein für das Berlinfestival haben bereits Dutzende Pop-Acts zugesagt, darunter Editors, Adam Green, Tricky, Blood Red Shoes oder die Anarcho-Elektroniker von Atari Teenage Riot.

Gerade diese Heterogenität könnte aber den Charme des neuen Konzeptes ausmachen – auch gegenüber der sich am Ende dekadent selber feiernden Popkomm. Doch bei aller berechtigten Kritik an der Musikmesse: Der Schock angesichts der Absage des Branchentreffs im letzten Jahr hat laut Kretschmar immerhin »die größte Dynamik in der Berliner Musikszene seit der Erfindung des Downloads« ausgelöst. Unter anderem wurde in kürzester Zeit die Alternativveranstaltung All2gethernow organisiert, und allgemein stieg die Kooperationsbereitschaft der im Musikgeschäft Tätigen.

Auch Senator Wolf sprach von einem »Ruck«, den die unter anderem mit Internetpiraterie begründete Absage ausgelöst habe. Die Stadt Berlin beteilige sich nun auf vielfältige Weise an der vielversprechenden »Idee Music Week«, so Wolf. Die Messe Berlin und die Berlin Tourismus Marketing GmbH würden organisatorische, die Wirtschaftssenatsverwaltung finanzielle Unterstützung zuteilwerden lassen – Letztere mit einem noch nicht feststehenden, aber »beachtlichen« Betrag, so der Senator.

Laut Moritz van Dülmen von der Kulturprojekte Berlin GmbH, die die Music Week koordiniert, könnte die Musikwoche durchaus der Beginn einer neuen »Tradition« sein. Auch solle die zeitliche Nähe der Music Week zur Internationalen Funkausstellung (IFA) genutzt werden, um inhaltliche und organisatorische Synergien zu schaffen, so van Dülmen. Die Abschlussveranstaltungen am 11. September bezeichnete er gar als größte Party »nach Sylvester«.

Wichtiger Raum wird denn auch dem Rahmenprogramm eingeräumt. Geht es nach den Machern, soll während der Herbsttage neben dem »Leuchtturm« Tempelhof, wo die zentralen Veranstaltungen und Konzerte stattfinden, die ganze Stadt im Zeichen der Musik stehen. So richtet die Kulturbrauerei ein Popkommfestival aus, und in der O2-Arena organisiert DJ Paul van Dyk unter dem leidlich fantasievollen Namen »We are one« das laut Eigenauskunft größte Event elektronischer Musik seit Weggang der Loveparade vor vier Jahren. Mit einem klaren Blick nach vorn beantwortete van Dyk übrigens Fragen nach einer Berlin-Rückkehr des im Endstadium eher peinlichen Techno-groß-Umzugs: »Vergangenes sollte man ruhen lassen.«

www.berlin-music-week.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.