- Kommentare
- Einwurf
Trostpreis WM
Man stelle sich vor, es ist WM und keiner bekommt es mit. So ähnlich dürfte es in den letzten Wochen bei den Organisatoren der Eishockey-Weltmeisterschaft durch den Kopf gespukt sein. Nur 13,7 Prozent der Deutschen wusste in einer kürzlich gestarteten Umfrage wann und wo die WM stattfindet. Zehn Tage ist das her – am Freitag geht's los, hier in Deutschland.
Die WM hat einen schweren Stand, nimmt sie doch so kurz nach dem spektakulären Olympiaturnier keiner wirklich ernst. Die namhaften Stars der besten Teams streiten in den kommenden Tagen nämlich nicht um den WM-Pokal, sondern um den Stanley-Cup, die Trophäe der nordamerikanischen Profiliga NHL. Dort laufen die Play-offs, und die Klubs stellen in dieser Phase keine Spieler frei, schon gar nicht die guten.
Nun aber kommt doch noch ein wenig Glanz in die Eishallen nach Mannheim und Köln: Alexander Owetschkin, Russlands Superstar und NHL-Topscorer. Der 25-Jährige ist mit den Washington Capitals früh ausgeschieden und soll nun für die Sbornaja stürmen. Für Owetschkin, der den prestigeträchtigen Stanley-Cup als Saisonziel ausgegeben hat, fühlt sich die WM wohl nur wie ein Trostpreis an – für die WM ist Owetschkin ein Hauptgewinn.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.