Die Kunst, Partys zu besänftigen
Mediatoren wollen Streit um das abendliche Vergnügen auf der Admiralbrücke schlichten
Die Jongleure sind schon da, und auch die Gitarristen spielen wieder auf der Admiralbrücke vor herumlungernden Touristen und Studenten. Das lauschige Plätzchen am Landwehrkanal hat in den letzten Jahren ein Eigenleben entwickelt. Jeder alternative Reiseführer preist die »bottle partys« dort an – ein paar Flaschen Bier vom Spätkauf, Live-Musik gibt’s gratis und die Unterhaltung auch. Hier ist das legere Berlin, wonach die jugendlichen Reisenden suchen.
Die Kehrseite liegt jedoch auf der Hand: Denn die denkmalgeschützte Brücke ist mitten in einem Wohngebiet; und wenn für die Anwohner schönes Wetter vor allem Partylärm bis zum nächsten Morgen bedeutet, ist für sie die Schmerzgrenze überschritten. Einige Anwohner rufen häufiger die Polizei. Auch das Ordnungsamt kommt vorbei, doch die Situation schaukelt sich dennoch regelmäßig hoch.
In diesem Jahr will ein Mediatorenteam helfen, die Situation nachhaltig zu entspannen. »Streit entknoten« haben sich die Sozialarbeiter Sosan Azad und Doris Wietfeldt als Motto auf die Visitenkarten geschrieben. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat dafür 18 000 Euro bereitgestellt. Peter Beckers, der stellvertretende Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, freut sich darüber. Der Sozialdemokrat ist nämlich dafür verantwortlich, dass die Konflikte auf der Brücke nicht wieder auflodern.
Gestern lief das Projekt an, und Beckers stellte es gemeinsam mit Azad und Wietfeldt einer Schar von Medienvertretern vor. Man könne nicht einfach das Bußgeld anheben, um für Ruhe zu sorgen, entgegnete Beckers auf die Frage eines Boulevardjournalisten, ob es nicht auch etwas restriktiver gehe. »Nur weil es laut werden kann, darf man es niemandem verwehren, sich auf der Brücke aufzuhalten.« Beckers will die Freiheit bewahren. Wie aber soll dann geschlichtet werden?
Was die Mediatorinnen vorhaben, hört sich wie ein Kunststück an. Es gebe viele Stammnutzer auf der Brücke, weiß Azad. »Mit solchen Leuten müssen wir ins Gespräch kommen«, meint sie. Die könnten Einfluss auf die Touristen ausüben, die nur mal vorbeikommen und dann wieder weg seien. In einem weiteren Schritt sollen alle Konfliktparteien miteinander reden – die Feiernden mit Lärmgeplagten, die Gewerbetreibenden mit dem Bezirk. Azad sprach von einem Rahmen und einer Struktur, die sie in den kommenden sieben Monaten schaffen wollen.
Eine Anwohnerin war auch beim Pressegespräch, sie hält das Vorhaben für komplett naiv. Offenbar kennt sie Situationen, in denen nachts Besoffene rumgrölen, Flaschen zerdeppern und andere, die sich darüber beschweren, als Spießer beschimpfen.
»Händchenhalten klappt da nicht«, meint sie. Beckers jedoch verweist auf den Brüsseler Platz in Köln, wo das Partyvolk nach einer erfolgreichen Mediation an einen anderen Platz umgezogen ist.
Eine solche Lösung klingt für die Admiralbrücke unrealistisch, das gab auch Beckers zu. Wohl aber kann er sich vorstellen, dass der Pizzabäcker die benutzten Pappen wieder einsammelt, und auch für das wilde Urinieren lasse sich eine Lösung finden. Vielleicht komme der Saxophonist ja auch von selbst zur Einsicht, dass seine Lieder nach Mitternacht für Schlafsuchende nervtötend seien. Beckers ist Optimist, Wietfeldt auch – gleichwohl sie weiß, dass es »die perfekte Lösung« nicht geben werde. Wohl aber eine, mit der alle leben können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.