- Kommentare
- Kommentiert
Alles nur Theater?
Heute beginnt in Berlin das alljährliche Theatertreffen der zehn »bemerkenswertesten Inszenierungen« aus dem deutschsprachigen Raum. Es wird ein Festival vorwiegend des Gegenwartstheaters sein. Man könnte sagen: Es findet die olympische Bestätigung einer heftig umstrittenen Entwicklung statt. Denn die deutsche Theaterlandschaft ist seit Jahren ein hässlich-greller Schrei; die Verwahrlosung an bourgeoisem Selbstbewusstsein wurde inständig, unbeirrt und auffällig auf die Bühnen geholt. Gegen eine nahezu klassizistische Beschwörung des guten »werktreuen« Tons. Die Sehnsucht danach ist wahrscheinlich nichts weiter als bürgerliche Feigheit, in den »Spiegel der Zeit« zu sehen. So nämlich bezeichnete Shakespeare das Theater und dessen Sinn.
Wer in jüngsten Jahren ins Theater jüngerer Regisseure ging, der erfuhr, was Hegel jenes »unglückliche Bewusstsein« nannte, das einer »entzweigebrochenen Wirklichkeit« entspricht. Also: dem Blut der Gewaltorgien, der Brutalität des Misshandelns, den Frösten der Entfremdung. Solches Theater, das uns schmutzig macht, das sich nicht einfügt in die Beruhigungswünsche eines entspannungssüchtigen Publikums – es hat den Kampf gegen eine kunstgefühlige Schönheit, die ihre Ruhe haben will, schon gewonnen. Macht das Theatertreffen in diese Richtung Mut?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.