Moskau will Investoren interessieren
Strategiepapier des Außenministeriums
Moskau (dpa/ND). Russland will engere Beziehungen mit dem Westen knüpfen und ausländische Investoren anziehen, die etwa bei der Modernisierung der Infrastruktur helfen sollen. Dies ist die Kernaussage einer neuen Doktrin des russischen Außenministeriums, die das Magazin »Russki Newsweek« auf seiner Internetseite veröffentlichte. Wie die Zeitschrift berichtete, hat Präsident Dmitri Medwedjew das Strategiepapier bereits genehmigt. Eine offizielle Bestätigung gab es bislang nicht.
Einer der wichtigsten Punkte der Doktrin – die Unterzeichnung eines neuen atomaren Abrüstungsabkommens (START) mit den USA – ist bereits erledigt. Weitere Ziele sind demnach ein Partnerschaftsabkommen mit der Europäischen Union inklusive der von der EU bislang abgelehnten Visumsfreiheit für russische Reisende sowie der Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO.
Die »Modernisierungsallianzen« sollen vor allem dringend benötigtes Geld für die geplanten Reformen in Wirtschaft, Verkehr und Infrastruktur bringen. Nach Schätzungen des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung in Moskau benötigt Russland allein bis 2013 dafür etwa eine Billion Dollar.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.