Tolerierte Profis

Radrennen für Hobbyfahrer werden bei Sponsoren immer beliebter

  • Oliver Händler
  • Lesedauer: 2 Min.

Deutschland ist Radsportland. Das zeigen die immer noch hohen Zahlen an Hobbyradlern, verkauften Rennrädern und erfolgreichen Profis. Trotzdem wurden viele traditionsreiche Rennen eingestampft, seit einige Dopingskandale vor fast vier Jahren die Sponsoren reihenweise vertrieben haben. So langsam kommen sie zurück, doch nicht, um sich wie in Italien oder Spanien wieder mit Berufsradfahrern zu schmücken, sondern um Jedermannrennen zu finanzieren.

So etwa beim Velothon (30. Mai 2010, Foto: dpa) in Berlin, der hauptsächlich von Skoda unterstützt wird oder die »neuseen classics« im Süden Leipzigs mit der örtlichen Sparkasse im Namenszug. Der dortige Renndirektor Harald Redepenning ist froh, auch ein Profirennen anbieten zu können, um die Hobbyradler anzulocken, aber bei den Sponsoren ziehen Gerald Ciolek oder Roger Kluge vom Team Milram nicht mehr wie früher. »Unser Profirennen wird toleriert«, sagt Redepenning. »Auf der anderen Seite kommt nur so das Fernsehen zu uns.«

Bis zu 3000 Hobbyradler fahren am Pfingstsonntag 30, 80 oder 140 Kilometer auf der Profistrecke rund um die gefluteten Braunkohleseen rund um Leipzig. »Die Langsamsten werden sogar am Ende von den Profis überholt. Ist doch auch mal was«, gewinnt Redepenning dem Organisationsproblem noch etwas Gutes ab.

Das hätten die Veranstalter der Hamburger upsolut GmbH beim Velothon in Berlin gern. »Wir haben uns zwar im Konzept bewusst auf die Jedermänner konzentriert, aber auf lange Zeit hätten wir natürlich gern wieder ein großes Profirennen in Berlin. Dann kommen mehr Hobbyradler und mehr Presse«, sagt Geschäftsführer Frank Bertling. Er hat den Vergleich, organisiert upsolut doch auch die Cyclassics in Hamburg mit Profis und jährlich über 20 000 Jedermännern. »Wir sprechen ständig mit Sponsoren, aber im Moment ist das in Berlin nicht möglich.«

Um die etwa 12 000 Hobbyradler in Berlin – im dritten Jahr stehen über 40 ND-Fahrer mit am Start – bei Laune zu halten, wird daher nach anderen spektakulären Einlagen gesucht. In diesem Jahr führt die Strecke über die Rollbahn des stillgelegten Flughafens Tempelhof. Heute Abend gibt es schon einmal den Streckentest. Alle Starter sind eingeladen, dort ihre Rekordzeit über 150 Meter aufzustellen. Zehn Tage später müssen viele von ihnen dann das 800-fache bewältigen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.