Werbung

Rentenfonds schützen nicht vor Armut

In Polen erwartet viele zukünftige Pensionäre ein Leben am Rande des Existenzminimums

  • Tomasz Konicz
  • Lesedauer: 3 Min.
Blumenverkäuferin in Szczecin – Viele Rentner haben nicht genug Geld zum Leben.
Blumenverkäuferin in Szczecin – Viele Rentner haben nicht genug Geld zum Leben.

Polens Rentner blicken in eine traurige Zukunft: Die Rentenreformen, die den Fokus immer weiter hin zur privaten Vorsorge verschoben, führen nun dazu, dass die Rentenansprüche verschwindend klein geworden sind.

Polens künftige Pensionäre müssen sich auf magere Zeiten einstellen: Im Jahr 2060 dürfte nach Berechnungen des polnischen Gewerkschaftsverbandes OPZZ die durchschnittliche Rentenhöhe auf 25 Prozent des letzten Einkommens absinken, sollte das derzeitige Rentensystem Polens nicht rasch reformiert werden. Um diesen desaströsen Einbruch des Rentenniveaus zu verhindern, das derzeit bei rund 50 Prozent der letzten Einkommenshöhe liege, müsse laut OPZZ den Rentenversicherten insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, aus den sogenannten »Offenen Pensionsfonds« (OFE) auszutreten.

Eine 1999 implementierte neoliberale Rentenreform nötigte nämlich alle nach 1969 geborenen Lohnabhängigen Polens, rund ein Drittel ihrer Rentenbeiträge in die von privaten Körperschaften aufgelegten OFE einzuzahlen, die bis zu 40 Prozent ihres Kapitals auf den Aktienmärkten anlegen konnten. Derzeit zahlen Polens Arbeiter und Angestellte 12,2 Prozent ihrer Bruttoeinkommen in die staatliche Sozialversicherungsanstalt ZUS ein, während 7,3 Prozent der Einkünfte in die Rentenfonds fließen. Der Rentenversicherer kann sich dabei den Pensionsfonds selbst aus einer Vielzahl von Angeboten auf dem Finanzmarkt aussuchen, die oftmals von Banken, Versicherungen oder anderen Finanzmarktakteuren angeboten werden. Im Endeffekt lief diese Rentenreform damit auf eine Subventionierung des Finanzsektors hinaus, dem Millionen neue Kunden zugeführt worden.

Der Vorsitzende der OPZZ, Jan Guz, attestierte auf einer Pressekonferenz Ende Mai dieser privaten Säule des polnischen Rentensystems ein miserables Leistungsniveau. So betrugen die ersten, nach zehn Jahren aus den OFE ausgezahlten Renten zwischen 50 und 100 Zloty (ca. 12 bis 25 Euro), wobei die niedrigste sogar nur bei 23 Zloty monatlich liege. »Schon allein aufgrund dieser Erfahrungen muss man den Menschen die Möglichkeit geben, zu entscheiden, wo sie ihr Geld anlegen wollen«, betonte Guz. Auf der Pressekonferenz stellte der OPZZ auch die Ergebnisse einer breit angelegten Umfrage unter circa 10 000 Lohnabhängigen vor. 98 Prozent der Befragten waren dabei der Meinung, das derzeitige Rentensystem ermögliche ihnen im Alter »kein würdiges Leben«. Rund 94 Prozent der Befragten erklärten zudem, dass sie eine bessere Rente aus der staatlichen Versicherungsanstalt ZUS als aus den Offenen Rentenfonds erwarteten.

Rückendeckung erhielt der OPZZ ausgerechnet von Jolanta Fedak, der stellvertretenden Vorsitzenden der Bauernpartei PSL, die im Kabinett des rechtsliberalen Premiers Donald Tusk den Posten der Arbeitsministerin bekleidet: »Während der letzten zehn Jahre haben die OFE für die künftigen Rentner kein Geld verdient, dass ihnen hohe Renten garantieren würde«, erklärte Fedak gegenüber der Nachrichtenagentur PAP. Deshalb müsse den Versicherten die Möglichkeit eingeräumt werden, aus den OFE auszutreten und ihre Rentenbeiträge nur an die ZUS abzuführen. Die Arbeitsministerin kündigte auch eine entsprechende Gesetzesinitiative an, die allerdings umgehend auf Kritik seitens der polnischen Unternehmerverbände traf. Die Arbeitsministerin solle doch lieber den Rentenversicherern die Möglichkeit einräumen, »nur bei den OFE zu bleiben«, erklärte ein Sprecher des Unternehmerverbandes »Lewiatan«.

Seinen Bankrott erfuhr das private Rentensystem der Offenen Pensionsfonds nach Ausbruch der Finanzkrise. Auf 24,2 Milliarden Zloty (ca. sechs Milliarden Euro) summierten sich die Verluste der OFE allein zwischen Januar und Oktober 2008 – resultierend aus fehlgeschlagenen Spekulationen auf den Weltfinanzmärkten. Selbst die konservative polnische Springerzeitung »Dziennik« musste einräumen, dass unter Berücksichtigung der Inflation die Rentner aus den OFE »viel weniger Geld erhalten werden, als wenn sie in der ZUS verblieben« wären.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.