Ballettschule Berlin

Jodelrap und Elfentanz

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf einer Baustelle fängt alles an. Die Handwerker proben mit Getöse ihren Auftritt vor dem Athener Herrscherpaar, reden, messen, streiten, hämmern, sägen. Und im Waldnebel erscheint Puck samt seiner Entourage aus flatternden Wesen. Mittendrin Theseus und Hippolyta, Athens Herzogspaar, sowie vier Jugendliche des Adels, deren Liebesverwicklungen Shakespeares »Sommernachtstraum« seit 1594 zum Dauerbrenner auf den Theatern der Welt machen. Geplant ist eine Dreierhochzeit, falls sich die rechten Paare fügen lassen. Auch im Wald sind die Dinge aus dem Lot: Oberon und Titania rangeln um einen Knaben. Die Idee des Elfenkönigs, mit einer Zauberblume Rache an seiner Gattin zu nehmen, wird durch Pucks Eingreifen zum Malheur: Titania liebt nun einen Esel

Ein Stoff wie erdacht für Studenten, weil er ihre Probleme beim Erwachsenwerden und im Umgang miteinander spiegelt. Die Leitung der Staatlichen Ballettschule Berlin vergab deshalb den Auftrag zu einer abendfüllenden Choreografie nach dieser Komödie an Torsten Händler. Der Kompaniechef in Plauen-Zwickau, bereits mit »Romeo und Julia« an der Ballettschule überaus erfolgreich, erfand dazu eine zeitgemäße Version für gut 80 Schüler und Studenten fast aller Ausbildungsstufen.

Neben dem Schulbetrieb eine choreografische Uraufführung zu stemmen entspricht dem, was Gregor Seyffert als Künstlerischer Leiter anstrebt: seine Tänzer rechtzeitig an Theaterbedingungen zu gewöhnen, an die Zusammenarbeit von Choreograf und Darsteller. So setzt die Version zwar auf Tanz, fordert den jungen Interpreten aber ebenso schauspielerische Aktion ab. Wo andere Akademien in ihren Galas zum Jahresabschluss eher pure Technik zeigen, wagen die Berliner ein Handlungsballett, das viele Stile vereint, das Wort einschließt, musikalisch auf einer amüsanten Collage basiert. Dass dabei nicht die Akkuratesse der Ausführung leidet, obliegt neun Repetitor genannten Pädagogen. Zwei Jahre läuft aus Gründen des Aufwands eine solche Produktion.

Auch mit der diesjährigen Gala in der Lindenoper haben sich Absolventen verabschiedet: »Hippolyta« Laura geht nach Gera, »Demetrius« Julian nach Schwerin, für »Titania« Anudari fällt demnächst die Entscheidung, und wohin es »Puck« Yanquiel als Allround-Talent führt, hütet er als ein Geheimnis wie den Zauber seiner Blume im Stück.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.