Die WM in Zahlen

  • Lesedauer: 2 Min.

5
Carlos Alberto Parreira betreut bei dieser WM schon sein fünftes Team (Kuwait 1982, Vereinigte Arabische Emirate 1990, Brasilien 1994 und 2006, Saudi-Arabien 1998, Südafrika 2010). Damit zieht er mit Bora Milutinovic gleich. Der Brasilianer stellt mit seiner 6. Teilnahme als Trainer einen Rekord auf.

7
Sieben Teams waren schon Weltmeister: Brasilien, Italien, Deutschland, Argentinien, Uruguay, England, Frankreich. Alle sind 2010 dabei.

10
10 Tore hat Miroslav Klose 2002 und 2006 erzielt. Den Rekord hält Brasiliens Ronaldo mit 15 WM-Treffern.

12
12 Tore erzielten Moumouni Dagano aus Burkina Faso und Osea Vakatalesau für Fidschi in der Qualifikation. Mehr als jeder andere. Für die WM konnten sich beide Länder nicht qualifizieren.

19
In Südafrika findet die 19. WM statt. Nur Brasilien war bei allen Turnieren dabei.

36
Ein einmal erzielter Erfolg einer deutschen Nationalelf wird immer im Abstand von 36 Jahren wiederholt: 1934 wurde sie erstmals WM-Dritter. Das wurde zweimal nach je 36 Jahren wiederholt: 1970 und 2006. Erstmals Vizeweltmeister wurde sie 1966. Wiederholt wurde dies u.a. 2002. Weltmeister wurde die BRD zum ersten Mal 1954 – und 36 Jahre später, also 1990, erneut.

Vor 36 Jahren (1974) wurde Deutschland ebenfalls Weltmeister. Zwar nicht zum ersten Mal, aber man kann ja mal ein Auge zudrücken.

171
171 Tore in 64 Spielen fielen 1998 in Frankreich – der absolute Spitzenwert. Im Schnitt wurde 1954 aber häufiger getroffen: 140 mal in 26 Spielen, also 5,38 Tore pro Partie.

738
738 Euro kostet das teuerste WM-Ticket.

250 000
250 000 Euro bekommen die deutschen Spieler für den WM-Sieg. 1954 erhielten die Weltmeister 2500 Mark, einen Fernseher, einen Koffer und einen Motorroller.

26 290 000 000
26,29 Mrd. Menschen verfolgten die WM 2006 am Fernseher. 2010 soll die Zahl noch steigen. dpa, ND, Büro für absurde Statistik

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.