WM-News
Bei den Wettanbietern gehört die deutsche Nationalmannschaft nicht zu den WM-Favoriten. 20 internationale Wettanbieter räumen Deutschland im Schnitt eine Titelgewinn-Wahrscheinlichkeit von nur 6,4 Prozent ein, was Platz sechs der Rangliste der Erfolgs-Wahrscheinlichkeit bedeutet. Favorit ist Europameister Spanien mit 16,8 Prozent Gewinnwahrscheinlichkeit.
Sperren-Rücknahme
Algeriens Mannschaft kann nun doch von Beginn an auf Torwart Fawzi Chaouchi zurückgreifen. Wie der algerische Fußball-Verband FAF mitteilte, hob die FIFA die Sperre des Keepers für die Begegnung am Sonntag gegen Slowenien und das anschließende Gruppenspiel gegen England auf. Chaouchi hatte im Halbfinale des Afrika-Cups gegen den späteren Sieger Ägypten die Rote Karte gesehen und war für drei Spiele gesperrt worden.
Straf-Verfolgung
Die südafrikanische Regierung hat ein hartes Durchgreifen im Kampf gegen den Verkauf illegaler WM-Tickets angekündigt. Die Fans sind angehalten, die Stadien, Fanparks und Public-Viewing-Zonen nicht ohne gültiges Ticket zu betreten. Personen, die in Besitz illegaler Karten sind, würden strafrechtlich verfolgt werden. Auch gegen Krawallmacher will man hart vorgehen.
Rund-Ecken
Wenn bei der WM gelbe oder rote Karten gezeigt werden, sehen sie anders aus als sonst üblich: Die Karten haben abgerundete Ecken. Hergestellt wurden sie von einem Unternehmen in Trechtingshausen bei Bingen am Rhein. Warum diese Kartenform? »Stellen Sie sich vor, der Schiedsrichter will einem Spieler eine Karte zeigen. Die aber verfängt sich mit ihren spitzen Kanten in der Tasche«, gibt der Erfinder Winfried Baaser, der rund 1000 Spiele in den Amateurklassen gepfiffen hat, zur Antwort.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.