WM-News

  • Lesedauer: 3 Min.

Fahnenpannen

Südafrikas Regierung hat die Anhänger ihrer Nationalelf aufgefordert, die Landesfahne korrekt zu behandeln. Das Ministerium für Kunst und Kultur betonte, dass sie nie den Boden berühren dürfe. Auch solle sie nie verkehrt herum gehalten werden, da dies das traditionelle Zeichen für »Aufgabe« sei. Man habe die unkorrekte Zurschaustellung von Fahnen auf Autos festgestellt. Meist war der blaue Streifen oben statt unten, bei einer vertikalen Aufhängung war der rote Streifen oft auf der rechten statt der linken Seite.

l Pokalärger

Weltmeister Italien ist über die FIFA verärgert. Dass der Franzose Patrick Vieira beim Eröffnungskonzert den Weltmeisterpokal an die Organisatoren übergeben hat, empfinden die Italiener als Affront. Den Pokal habe Italien gewonnen, so der Präsident des Fußballverbands Italiens, Giancarlo Abete. »Patrick Vieira ist ein Weltmeister mit afrikanischen Wurzeln. Es war ein schönes Bild, einen Weltmeister mit afrikanischen Wurzeln zu sehen, der die WM-Trophäe in Soweto in die Höhe hält«, rechtfertigte sich die FIFA.

Spielerabfuhr

Frankreichs Spieler haben für einen politischen Eklat gesorgt. Vor dem Besuch eines Townships am Sonntag sprach sich das Team gegen ein Treffen mit Sportstaatssekretärin Rama Yade aus, die extra dafür angereist war. Grund für die Abfuhr ist ihre Kritik an der Auswahl des Quartiers der Elf. Sie hatte das Luxusresort als zu protzig bezeichnet. »Wir werden Rama Yade nicht treffen. Uns geht es um die Menschen in dem Township, die Kinder, zu sehen, wie sie leben, und etwas über ihre Kultur zu erfahren«, so Eric Abidal.

Dreifachstolz

Dejan Stankovic (Serbien) ist stolz, bei der WM Geschichte zu schreiben. »Ich bin glücklich, der erste Spieler zu sein, der bei drei Weltmeisterschaften für drei verschiedene Mannschaften aufgelaufen ist«, sagte der Mittelfeldspieler von Inter Mailand. Bei der WM 1998 gehörte Stankovic als 19-Jähriger zur jugoslawischen Mannschaft, die Deutschland beim 2:2 in Lens an den Rand einer Niederlage brachte. 2006 scheiterte er mit der Auswahl von Serbien und Montenegro sang- und klanglos in der Vorrunde.

Illegal

Nordkorea soll, so Südkoreas Nachrichtenagentur Yonhap, illegal das WM-Eröffnungsspiel Südafrika-Mexiko übertragen haben. Yonhap bezog sich auf die Aussage eines Offiziellen des südkoreanischen Senders SBS. »Nordkorea war nicht autorisiert. Wir besitzen die Rechte für die ganze koreanische Halbinsel«, wurde der Sprecher zitiert. Über eventuelle Maßnahmen müsse noch beraten werden. Bei der WM 2006 in Deutschland hatte Südkorea dem Norden kostenlos TV-Bilder zur Verfügung gestellt.

Problemball

Neuseelands Mark Paston gehört zu den Torhütern, die den WM-Ball Jabulani nicht ausstehen können. »Er wird eine Menge Probleme verursachen. Er stellt in der Luft verrückte Dinge an. Ein Ball kommt gerade auf dich zu und fliegt plötzlich in eine ganz andere Richtung.« SID/dpa

Heute im TV

13.30 - 16.00 ARD: Gruppe E:

Niederlande - Dänemark.

16.00 - 18.45 ARD: Gruppe E:

Japan - Kamerun.

20.30 - 22.15 RTL: Gruppe F:

Italien - Paraguay.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -