Weniger Besucher bei Musikfest

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Die diesjährige Fête de la Musique in Berlin hat wegen kühlen Wetters und den WM-Spielen deutlich weniger Besucher angezogen als im Vorjahr. Nach Angaben der Veranstalter kamen am Montag nur 80 000 Schaulustige, während es im Vorjahr noch 160 000 waren. Allerdings fand die letztjährige Veranstaltung an einem Sonntag und nicht an einem Werktag statt. Zudem sorgte die Fußball-Weltmeisterschaft für Konkurrenz. Dennoch zog Simone Hoffmann, Organisatorin der Fête de la Musique, ein positives Fazit: »Auch an einem Montag lässt sich gut feiern, das haben die Berliner und ihre Gäste gezeigt.« Dies sei eine gute Voraussetzung für 2011, wenn der 21. Juni, der traditionelle Tag für die Fête de la Musique, auf einen Dienstag falle.

Die Spanne der Livekonzerte bei der Fête de la Musique reichte in Berlin von Klassik bis Jazz über Chanson, Pop, Rock, Reggae bis zur Weltmusik und Folklore. Nach Veranstalterangaben traten mehr als 600 Bands, Ensembles und Solisten auf 81 Bühnen in der ganzen Stadt auf. Am späten Montagabend wurde dann auf bei der Fête de la Nuit auf 22 Indoor-Bühnen weiter gefeiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -