Gelesen
Mikrokosmos Speisewagen
Ein Jahr lang Bahn fahren, kreuz und quer durch Deutschland, und dabei Geschichten einsammeln. Der Berliner Autor Torsten Körner hat's getan, Gespräche gesucht und ein berührendes, nachdenkliches und zugleich sehr komisches Buch darüber geschrieben. Seine »Geschichten aus dem Speisewagen. Unterwegs in Deutschland« (Scherz-Verlag) verraten vor allem eines: Das Geheimnis, das Unerwartete und Interessante, das ganz andere Leben eben, sitzt einem oft unmittelbar gegenüber – man muss nur mutig sein, sich der Atmosphäre von Nähe und Flüchtigkeit hingeben, und zuhören.
»Am Anfang musste ich oft meine Schüchternheit niederkämpfen«, bekennt Körner. Den Ruck gab sich der Berliner trotzdem, zum Glück. Wie hätte er sonst den früheren DDR-Zirkusartisten kennengelernt, der sich nach Jahren als Fänger am Trapez schließlich bei einem Autounfall im Trabi die Lendenwirbel brach. Oder den jungen Seemann, der mit der Bahn zur nächsten Weltreise per Frachtschiff antritt, auf eine Stelle als Kapitän hofft und darauf, dass seine Freundin weiterhin monatelang auf ihn wartet. »Wenn ich diesmal wiederkomme, mache ich ihr einen Heiratsantrag«, verspricht jener.
Gestandene Geschäftsmänner berichten mit Tränen in den Augen von grausamen Vätern, Reinigungsfrauen offenbaren Philosophentalent und ältere Ehepaare pflegen Rituale, die ihnen über erlittenen Schmerz hinweghelfen. Körner hat ihnen allen Geschichten entlockt, in 1. und 2. Klasse, und natürlich im Speisewagen. Auch dem Mitropa-Personal, das mal einsilbig, mal wortreich, mal als bedrohliche »Service-Offensive« parierte. Selbst der Drang und Gang zur Toilette bringt ein ganzes Kapitel voll Leben ins Buch.
Grimme-Preis-Juror Körner, der sich bislang vor allem mit Biografien über Götz George, Franz Beckenbauer oder Heinz Rühmann einen Autorennamen machte, hat die Zeit im Zug genossen: »Das war beruflich gesehen das glücklichste Jahr meines Lebens.« Weil er auf seinen Reisen schnell feststellte, dass die Redebereitschaft seiner Gegenüber versiegte, sobald er sein Buchprojekt vorstellte, recherchierte Körner bald nur noch anonym: Im Buch änderte er deshalb Namen, Geschlecht und auch Fahrtstrecken seiner Gesprächspartner, um sie nicht bloßzustellen.
Seine Bilanz, mit Augenzwinkern, ist eine Liebeserklärung an den Speisewagen: »Deutschland ist ein Land vollgestellt mit Hochsitzen, die schönsten Frauen fahren 2. Klasse und wir alle sind unterwegs und warten auf den nächsten Zug.«
Torsten Körner, Geschichten aus dem Speisewagen – unterwegs in Deutschland, Scherz-Verlag, Frankfurt/M., 384 S., Euro 18,95, ISBN 9783502151616
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.