Erdogans Selbsttore
Türkischer Premier ohne Konzept in Kurdenfrage
Während der türkische Regierungschef jüngst die Front der Israel-Kritiker anführte und seinen Anhängern fast so etwas wie eine neue Weltordnung versprach, begann die PKK eine Offensive und erinnerte jeden daran, dass da zu Hause ein Problem noch längst nicht gelöst ist. Erdogan reagierte wie gewohnt, indem er andere beschuldigte: Da gibt es irgendwelche Mächte, die die PKK bezahlen, da sind die Medien schuld, die über den Terror berichten, da ist die Opposition schuld, die vom Terror profitiert, da sind die europäischen Staaten schuld, die gegen die PKK nicht genügend vorgehen usw. Allerdings hatte Erdogan im Vorjahr mit einer Politik der »Öffnung« versprochen, das Kurden- wie das PKK-Problem zu lösen – ohne je zu sagen, was mit »Öffnung« konkret gemeint war. Jetzt werfen ihm die einen vor, den Terror ermutigt, und die anderen, eine politische Lösung verpasst zu haben. Zu den Kritikern gehört etwa die neue Vorsitzende des Unternehmerverbandes Tüsiad, Ümit Boyner. Die »kurdische Öffnung« sei schlecht in Angriff genommen worden und habe so nur »desillusioniert«. Als Grundfehler macht Boyner aus, dass Erdogan die Gesellschaft ständig polarisiere und daher kein Projekt angehen könne, das einen Konsens erfordert.
Auch in der Außenpolitik gibt es auf einmal Kritik. Sicher hat die Türkei an Ansehen gewonnen. Doch konkrete Ergebnisse zeichnen sich nicht ab. Der Vertrag über eine Urananreicherung im Ausland, den Erdogan und der brasilianische Präsident Lula mit dem iranischen Präsidenten Ahmadinedschad ausgehandelt hat, beendete den Atomstreit nur aus Sicht Ankaras und Teherans; der UN-Sicherheitsrat, die EU und die USA haben danach weitere Sanktionen verhängt. Auch die harte Linie gegen Israel hat wenig gebracht. Zwar lockerte Israel die Gaza-Blockade unter internationalem Druck etwas, doch das wagt Erdogan nicht als Erfolg zu verkaufen, denn eigentlich hatte er viel mehr versprochen. Mit polarisierender Rhetorik schränkte er seinen außenpolitischen Spielraum eher ein. So hat er sich auf lange Zeit auch jede Chance verbaut, im Nahostkonflikt als Vermittler aufzutreten.
Diese selbst gemachten Probleme fallen in eine kritische Phase. Im September soll das Volk über eine Verfassungsreform abstimmen. Doch es könnte sein, dass das Verfassungsgericht die angestrebten Änderungen als Eingriff in die Gewaltenteilung verbietet und die Reform so ganz oder in Teilen blockiert. Um rasch reagieren zu können, hat Erdogan jetzt sogar die Parlamentsferien verschoben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.