Grips-Theater
Freundliche Übernahme
(dpa). »Sinnliches, komödiantisches Theater« will der neue Grips-Chef Stefan Fischer-Fels (46) an der Berliner Kinder- und Jugendbühne zeigen. Der vom Jungen Schauspielhaus Düsseldorf kommende Fischer-Fels löst im Sommer 2011 Volker Ludwig ab. Der 73-jährige Theatergründer Ludwig (»Linie 1«) übergibt den Chefposten damit nach 42 Jahren an eine jüngere Generation. Es sei ihm wichtig zu betonen, dass es sich um eine »freundliche Übernahme« handele, sagte Fischer- Fels am Montag. Er plane am Grips-Theater, wo er selbst zehn Jahre lang Dramaturg war, keinen Umsturz, sondern eine behutsame Weiterentwicklung. Ludwig bleibt dem Theater als Hausautor und Mitglied der Geschäftsführung erhalten.
»Ich verstehe mich als Ermöglicher von Stücken und neuen Spielweisen«, sagte Fischer-Fels. »Ich verstehe mich mit Sicherheit nicht als Traditionsverwalter« – aber der Kern der Grips-Idee für ein sozialkritisches Theater für ein breites Publikum bleibe auf jeden Fall erhalten. Er begreife das Grips als Autoren- und Uraufführungstheater mit einem starken Schauspielerensemble. Er werde auch das Mitbestimmungsrecht des Ensembles bei Spielplanüberlegungen und Besetzungen beibehalten. Fischer-Fels hat einen Vertrag bis 2016, mit der Option auf Verlängerung, über die nach drei Jahren verhandelt wird.
In der letzten Spielzeit von Volker Ludwig zeigt das Theater fünf Uraufführungen. Eröffnet wird die Saison am 6. Oktober mit »Krach im Bällebad« von Ilona Schulz und Boris Pfeiffer. In dem Stück für Kinder ab 5 Jahren geht es um einen Jungen und ein Mädchen, die von ihren Eltern im »Kinderparadies« eines Kaufhauses »geparkt« werden und sich langsam miteinander anfreunden.
Für ein neues Stück von Ludwig mit dem Arbeitstitel »Bleib bei dir« (Uraufführung Ende Mai 2011) sammelt das gesamte Grips-Team Stimmen von Berlinern. Schauspieler, Theaterpädagogen und Dramaturgen werden im kommenden halben Jahr in Jugendfreizeitheimen und Schulen, auf der Straße und in der U-Bahn unterwegs sein. Dort wollen sie die Menschen nach ihrem Leben und ihren Träumen fragen. Die Recherchen fließen dann in das Stück von Ludwig ein. »Es heißt ja nicht, dass ich aus dem Theater verschwinde«, sagte er. »Ich werde jetzt mehr Zeit haben zu schreiben.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.