Paraguay ehrenvoll ausgeschieden
Villa trifft wieder: Spanien deutscher Halbfinal-Gegner
Den reizvollen Vergleich mit dem Titelaspiranten von der iberischen Halbinsel nahm die Überraschungs-Mannschaft mit einer auf sechs Positionen veränderten Elf auf. So fanden sich unerwartet auch Roque Santa Cruz und Lucas Barrios auf der Bank wieder, während Barrios' Dortmunder Club-Kollege Nelson Valdez von Beginn an dabei war. Doch wer Paraguay nun total defensiv erwartet hatte, sah sich getäuscht: Der Außenseiter mischte recht munter mit und hatte durch den Wolfsburger Jonathan Santana (1.) auch die erste Chance.
Die Spanier spielten zwar mit ihrer Stammformation, konnten aber ihr »Tiki-Taca« genanntes Kombinationsspiel nicht wie gewohnt aufziehen. Denn Valdez & Co. hielten taktisch clever mit zwei sich geschickt verschiebenden Vierer-Defensiv-Reihen dagegen und ließen den Gegner auf diese Weise nicht zur Entfaltung kommen. So dauerte es bis zur 29. Minute, ehe Xavi überhaupt den ersten gefährlichen Schuss auf das Gehäuse von Paraguays Schlussmann Justo Villar abgab.
Der Favorit tat sich weiter schwer und tat alles andere, als den Glanz eines EM-Champions zu verbreiten. Die Südamerikaner blieben bei vereinzelten Kontern stets gefährlich. Santana (34.) verpasste einköpfbereit eine Flanke nur knapp. Und als Valdez nach 41 Minuten eingeschossen hatte, wurde der Treffer von Referee Carlos Batres aus Guatemala nicht anerkannt. Glück für Spanien, denn im Gegensatz zu Oscar Cardozo (griff nicht ein) stand Valdez keineswegs im Abseits.
Auch nach dem Wiederanpfiff bissen sich die enttäuschenden Iberer an den Defensiv-Strategen aus Paraguay die Zähne aus. Trainer Vicente del Bosque reagierte und brachte in Cesc Fabregas einen spielstarken Mittelfeldmann für den erneut schwachen Stürmer Fernando Torres (56.). Nach gepflegter Langeweile überschlugen sich nun auf einmal die Ereignisse: Als Piqué im Strafraum Cardozo festhielt, hatte der Gefoulte die Top-Chance zur Führung. Anders als im Elfmeterschießen gegen Japan scheiterte Cardozo diesmal jedoch an Iker Casillas (59.).
Im Gegenzug fädelte David Villa geschickt bei Antolin Alcaraz ein und holte ebenfalls einen Elfmeter heraus. Xabi Alonso (60.) traf sicher, wurde aber vom Referee zurückgepfiffen, weil ein Spanier zu früh in den Strafraum gelaufen sein soll. Xabi Alonsos zweiten Versuch entschärfte Villar dann (61.). Allerdings hätte es erneut Strafstoß geben müssen, weil Fabregas beim Nachschuss-Versuch von Paraguays Keeper klar gefoult wurde. Sieben Minuten vor Schluss war es dann einmal mehr Villa, der mit einem Billardtor den Sieg für den Favoriten perfekt machte. Für Paraguays starken Keeper Villar war es nach 6:49 Stunden der erste Gegentreffer. Auf der Gegenseite rettete Casillas gegen den eingewechselten Santa Cruz den knappen Sieg (89.).
Paraguay: Villar - Veron, da Silva, Alcaraz, Rodriguez - Victor Caceres (84. Barrios) - Santana, Barreto (64. Vera), Riveros - Valdez (73. Santa Cruz), Cardozo. - Trainer: Martino
Spanien: Casillas - Ramos, Pique, Puyol (84. Marchena), Capdevila - Busquets - Xavi, Xabi Alonso (75. Pedro) - Iniesta, Villa - Torres (56. Fabregas). - Trainer: Del Bosque
Schiedsrichter: Carlos Batres (Guatemala), Tor: 0:1 Villa (83.)
Zuschauer in Johannesburg/Ellis Park: 55.359
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.