Elfmeter-Posse und Billard-Tor

Villa erlöst Europameister Spanien im Viertelfinalduell gegen Paraguay

  • Antje Rehse
  • Lesedauer: 2 Min.
1:0-Arbeitssieg nach Elfmeter-Posse und Billard-Tor – Fußball-Europameister Spanien hat die nächste Hürde auf dem Weg zum ersten WM-Titel übersprungen und will Deutschland am Mittwoch im Halbfinale in Durban wie schon im EM-Finale den großen Triumph verwehren. »Es wird ein großes Spiel. Deutschland hat momentan die beste Mannschaft«, sagte Spaniens Trainer Vicente Del Bosque mit Blick auf das Halbfinale.

Der Topfavorit zog durch ein mühevolles 1:0 (0:0) in einem verrückten Spiel gegen Außenseiter Paraguay erstmals in ein WM-Halbfinale ein. Paraguay kann trotz der Niederlage in seinem ersten WM-Viertelfinale erhobenen Hauptes nach Hause fliegen.

55 359 Zuschauer erlebten in Johannesburg zunächst eine wohl einmalige Elfmeter-Posse in drei Akten: Erst versagten dem Paraguayer Oscar Cardozo die Nerven (59.). 60 Sekunden später zeigte Schiedsrichter Carlos Batres aus Guatemala wieder auf den Punkt. Der Spanier Xabi Alonso verwandelte sicher – jedoch nur im ersten Anlauf. Als der Schiedsrichter eine Wiederholung anordnete, hielt Torhüter Justo Villar. Beim Nachschuss wurde Cesc Fabregas zwar von Villar elfmeterreif gefoult, aber Batres hatte genug von Strafstößen.

David Villa knackte schließlich die kompakte Defensive der Südamerikaner mit dem nicht weniger kuriosen Siegtor (83.). Drei Pfostentreffer in drei Sekunden waren Villas fünftem Turniertor vorausgegangen. »Wir sind zufrieden und genießen diesen Moment«, sagte Spaniens Coach Del Bosque.

Der Blick auf die spanische Aufstellung zeigte, dass der Nationaltrainer eine Nibelungentreue zu seinem Angreifer Fernando Torres entwickelt hat. Obwohl dieser in den ersten vier WM-Spielen insgesamt nur zwei Schüsse aufs gegnerische Tor gebracht hatte, bekam er noch eine Chance. Torgefahr allerdings strahlte er nicht aus.

Die Spanier spielten nicht, wie die Nummer 2 der Weltrangliste gegen die Nummer 31 spielen sollte. Erst nach 25 Minuten stellte sich ihre Dominanz ein, während Paraguay auf Konter setzte. Ein Treffer von Valdez (Paraguay/41). wurde wegen Abseits nicht anerkannt. Nach dem Strafstoß-Festival war Spanien besser, aber keineswegs zwingend. In der Schlussphase rettete Spaniens Torhüter Iker Casillas gegen die eingewechselten Lucas Barrios und Roque Santa Cruz den Sieg (89.).

Paraguay: Villar - Véron, da Silva, Alcaraz, Morel - Barreto (64. Vera), Cáceres (84. Barrios), Riveros, Santana - Valdez (73. Santa Cruz), Cardozo.

Spanien: Casillas - Ramos, Piqué, Puyol (84. Marchena), Capdevila - Busquets, Xabi Alonso (75. Pedro) - Xavi, Iniesta - Torres (56. Fàbregas), Villa.

Tor: 0:1 Villa (83.). Schiedsrichter: Batres (Guatemala). Zuschauer: 55 359

Besondere Vorkommnisse: Cardozo (Paraguay) scheitert mit Foulelfmeter (59.). Xabi Alonso (Spanien) scheitert mit Foulelfmeter (62.).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.